Waldsieversdorf, 9.10.2010 - Sommersitz des Fotomonteurs John Heartfield - für die Öffentlichkeit hergerichtet seit September 2010Bilder

John Heartfield in Waldsieversdorf

Information des Freundeskreises John Heartfield Waldsieversdorf e.V.

John Heartfield hatte von 1953 bis zu seinem Tode im Jahr 1968 seinen Sommersitz in Waldsieversdorf. Heute erinnern eine Dauerausstellung im Kultur- und Ausstellungszentrum der Gemeinde, das Sommerhaus selbst und der John-Heartfield-Steig an den Künstler. Der Freundeskreis John Heartfield - Waldsieversdorf e. V. und die Gemeinde Waldsieversdorf bemühen sich das Erbe John Heartfields einer breiten Öffentlichkeit zugänglich zu machen.

In das Sommerhaus konnte John Heartfield 1957 einziehen. Auf Drängen von Bertolt Brecht hatte er einen Ort zur Erholung gesucht. Am 04. September 2010 konnte es nach Sanierung neu eröffnet werden.

Im Spätsommer 1950 war John Heartfield mit seiner Frau aus dem englischen Exil in die DDR übergesiedelt. Zunächst lebten sie in Leipzig, ab 1956 in Berlin. John Heartfield arbeitete für Verlage und Theater, illustrierte Bücher, gestaltete Buchumschläge und Bühnenbilder, u. a. für Bertolt Brecht. Während der Formalismusdebatte wurden auch Heartfields Werke diskreditiert. Brecht riet dem gesundheitlich angeschlagenen Heartfield (1951 und 1952 hatte er zwei schwere Herzinfarkte erlitten) zu dem Refugium nahe Buckow. 1957 pachtete John Heartfield das Grundstück Schwarzer Weg 12 am Großen Däbersee in Waldsieversdorf und errichtete das kleine Sommerhaus.

Die Gemeinde Waldsieversdorf, der Freundeskreis John Heartfield und die Akademie der Künste haben in elfjähriger Zusammenarbeit die Rekonstruktion des John Heartfield Hauses in Waldsieversdorf verwirklicht. Seit April 2010 wurde das Haus mit Mitteln des Europäischen Landwirtschaftsfonds für die Entwicklung des ländlichen Raumes saniert. Grundlage hierfür waren Fotos und Dokumente aus dem schriftlichen Nachlaß John Heartfields in der Akademie der Künste. Jetzt befindet sich im Haus ein teils mit Originalobjekten wieder eingerichteter Wohnraum und die Ausstellung der Akademie der Künste „John Heartfield und die ‚Free German League of Culture’ – Reproduktionen von Fotomontagen und Archivalien aus dem englischen Exil“. Die Eröffnung war am 04.09.2010.

Quelle: http://www.johnheartfield-haus.de


Biographie John Heartfield 1891-1968

Information des Freundeskreises John Heartfield Waldsieversdorf e.V.

"John Heartfield ist einer der bedeutendsten europäischen Künstler. Er arbeitet auf einem von ihm selbst erschaffenen Feld, der Fotomontage. Vermittels dieses neuen Kunstmittels übt er Gesellschaftskritik [...]. Die Blätter dieses großen Satirikers [...] werden von vielen, darunter dem Verfasser dieser Zeilen, für klassisch gehalten." (Bertolt Brecht)

John Heartfield, der Begründer der politischen Fotomontage, wurde als Helmuth Herzfeld am 19. Juni 1891 in Berlin-Schmargendorf geboren. Nach einer abgebrochenen Buchhändlerlehre und einer Ausbildung an Kunstgewerbeschulen in München und Berlin wurde er 1914 als Gardesoldat eingezogen, dann aber auf Grund einer simulierten Nervenkrankheit entlassen. Er verkehrte im Romanischen Café mit der Berliner Bohème um Else Lasker-Schüler und mit George Grosz und gehörte der kleinen Gruppe junger Berliner Intellektueller an, welche sich frühzeitig der allgemeinen Kriegsbefürwortung entzog. Aus Protest gegen die antienglische Kriegspropaganda nahm er den Namen John Heartfield an und gründete mit seinem Bruder Wieland Herzfelde die oppositionelle Zeitschrift "Neue Jugend" und 1917 den nach einem Roman von Else Lasker-Schüler benannten "Malik-Verlag".

Einige Zeit später gehörte Heartfield auch zu den Initiatoren der Berliner Dada-Bewegung und trat gemeinsam mit seinem Bruder, George Grosz und Erwin Piscator der gerade gegründeten KPD bei. Nach einem Intermezzo als Ausstatter und Regisseur bei der UFA arbeitete Heartfield für Erwin Piscator an der Reinhardt-Bühne, engagierte sich für die KPD in deren grafischem Atelier und gab gemeinsam mit Kurt Tucholsky 1929 das viel beachtete Bilderbuch "Deutschland, Deutschland über alles" heraus. Ein Jahr später begann seine ständige Mitarbeit bei der "Arbeiter-Illustrierten-Zeitung", für die bis 1938 die klassischen Fotomontagen zur Zeitgeschichte entstanden. 1933 floh der Künstler nach Prag und von dort 1938 weiter nach London. Dort arbeitete er als Buchgestalter für englische Verlage und erhielt eine Arbeitserlaubnis als freischaffender Cartoonist.

Die Rückkehr Heartfields nach Leipzig und Berlin fiel in die äußerst problematische Zeit der "Formalismusdiskussion" in der DDR. Nach zwei Herzinfarkten 1951 und 1952 übernahm er wieder umfangreiche Arbeiten als Ausstatter und Bühnenbildner u. a. für das Berliner Ensemble und das Deutsche Theater. 1956 wurde Heartfield zum Mitglied der Deutschen Akademie der Künste (Ost) gewählt. Es folgten weitere staatliche Ehrungen und zahlreiche internationale Ausstellungen. Am 26. April 1968 starb der Fotomonteur, Bühnenbildner und Typograf John Heartfield nach einer schweren Virusgrippe in Berlin. Er wurde auf dem Dorotheenstädtischen Friedhof beigesetzt.

Die Fotomontagen gegen den Nationalsozialismus gehören zu den herausragenden künstlerischen wie zeitgeschichtlichen Zeugnissen im Werkschaffen Heartfields. Sie wurden in den letzten Jahren mehrfach auf internationalen Ausstellungen in Europa, Israel und den USA gezeigt.

Gemäß dem Testament der Eheleute John und Gertrud Heartfield wurde 1984 ein Archiv für den gesamten künstlerischen und schriftlichen Nachlass eingerichtet. Diese Schenkung wird heute als eines der bedeutendsten Zeugnisse der Berliner und deutschen Kunstgeschichte des 20. Jahrhunderts vom Archiv der Akademie der Künste betreut.

1891-1916 Kindheit, Jugend, Ausbildung, Militärdienst
1917-1932 Wirken in Deutschland
1933-1949 Exil in Prag und London
1950-1968 Leipzig, Berlin und Waldsieversdorf

Quelle: http://www.johnheartfield-haus.de