Genua, 21.7.2001, Internationaler Marsch - Manifestation anläßlich des G8-GipfeltreffensBilder

Manifestations of Public Square

Information des Genoa Social Forum über die Aktivitäten in Genua am 19./20./21. Juli 2001

19 Luglio: Corteo internazionale dei Migranti - Inizio ore 17.00 Concentramento - Piazza Sarzano; Percorso - Via Ravasco, Piazza Carignano, Via Corsica, Corso Aurelio Saffi, Via Brigate Partigiane, Via Barabino, Via Piave, Corso Italia, Pz.le Martin Luther King

20 Luglio: Azioni di disobbedienza civile e piazze tematiche Vedi pagina dedicata (LUOGO: Intorno alla zona rossa). Alcune organizzazioni sindacali di base (CUB, Slai e Cobas) hanno indetto uno sciopero generale. La Cub organizza un corteo dei lavoratori (PERCORSO: Pza Montano, V.Cantore, V.milano, Piazza Dinegro). Per ulteriori informazioni sui percorsi e su come arrivare ai luoghi del concentramento CLICCA QUI Altre info sul corteo del 20

21 Luglio: Corteo internazionale di massa Partenza ore 14.00 Concentramento - Via Caprera; Percorso - Via Felice Cavallotti, Corso Italia, Corso Marconi, Via Rimassa, Corso Torino, Corso Sardegna. Scioglimento - Piazza Galileo Ferraris

Comments
During all these months - exactly five - the Genoa Social Forum Organisations (you know we are more than 200 at the moment!!) had long discussions on the characteristic of the Pubblic Square Manifestations before and during the July’s summit. Obviously not necessarily the only initiatives the Pubblic Square will be those under exposed. Those that follows are those that all the GSF has agreed togheter. The reflection however is still opened and it wil continue in this months. We would like to subject to your attention in order to verify with you if they can answer to common needs. So these proposals want to value and to respect the different souls of the movement and their different way to be in Pubblic Square, to allow them to attainment their objectives that had been given. The plan is to be inserted in an only program that hold in account also the particular configuration of the city and the so called "red area", in the spirit of respect of the territory and its citizens: we think that all the proposals respect all the explained conditions. However we also have to consider a new important element after Seattle’s protest: a large, widespread social movement, that found general, wide agreement with Genoa Social Forum. Moreover: our reflection on manifestations would like to ulteriorly encrease the popular dimension of the movement. So, during these months we asked ourselves how to keep together popular participation and radical protest.

July 19th, 2001 - 5 p.m. "Migrants’ international march"
International march proposed by Italian antiracist networks, shared by all the organisations and extended to the interested international networks. We expect about 15/18000 people - more or less! The starting point will be Principe square through Corvetto square and Genova Brignole railway station; it will stop in Citadel’s area, nearby Marassi stadium; and finally there will be a party and the Public Forum plenary meeting. The march, that opens all the manifestations, has a great symbolic value because migrants give a great remark to the problem of global citizenship as a fundamental theme of political reflection. The march mustn’t run the risk of disorder, so during the march it’s necessary to suspend any kind of action, such as direct actions or civil disobedience. In the same day some Trade unions (CUB, Slai and Cobas) organize a National strike, and a pacific workers manifestation will take place in the street of the city.

July 20th, 2001 - afternoon "Direct actions, pacific and nonviolent civil disobedience"
In the opening summit day - probably it will be late in the afternoon - Genoa Social Forum proposes direct actions and civil disobedience. Every action ought to be pacific and nonviolent actions. The siege shapes will be articulated and different one from another: we would want to create a single siege with different features: words, contents and bodies. For this reason we also suggested to realise the so called "main theme squares" to promote themes and contents of our actions. The idea is, if possible and in the full respect one for each other, to surround the red area where the summit will take place. In this way formal request of spaces, such as squares or other areas, to be used as junctions for actions’ course, have been presented to the local authority. Progress of coordinate actions on July 20th doesn’t mean that there couldn’t be other actions in some other moments or in other places in the city. Anyway, they must not to be in contrast with the two marches: one the 19th and the other - here below described - the 21st of July.

JULY 21ST, 2001 - 2 p.m. "International March"
This march ought to have a long run - about 8/10 km - (considering that a march of 100.000 people takes up about 5 km); the streets ought not to have bottlenecks or other obstructions. It has to end in Citadel’s area. It’s a traditional march that mustn’t run the risk of disorder, so it will be necessary suspend any kind of action, such as direct actions or civil disobedience. For this reason we think that it shouldn’t cross the red area, although the suggested way could be very close to that area. The starting point is Corso Europa with stops in via Isonzo, via Felice Cavallotti, corso Italia, corso Torino, corso Sardegna and it will end in Citadel’s Marassi Stadium with the final concert.


Unsere Ziele

Erklärung zum Selbstverständnis des Genoa Social Forum

Die Welt in der wir den G8-Gipfel in Genua vorbereiten, ist voll von tiefgreifenden Ungerechtigkeiten. 20% der Weltbevölkerung - in den Ländern mit fortgeschrittenem Kapitalismus - verschwenden 83% der Ressourcen unseres Planeten, 11 Millionen Kinder sterben jedes Jahr an Mangelernährung und 1,3 Milliarden Menschen müssen von weniger als einem Dollar pro Tag leben.

Diese Situation verbessert sich nicht: Sie verschlechtert sich stetig.

Die internationale Bedeutung dieses Gipfels stellt eine Herausforderung dar, für alle die Organisationen, die sich seit langem - mit unterschiedlichen Methoden und Prioritäten - einsetzen für die Prinzipien von sozialer Gerechtigkeit, Solidarität und gerechter und nachhaltiger Entwicklung.

Dieser Herausforderung muss sich gestellt werden! Wir müssen alle gemeinsam dazu beitragen, der ganzen Welt die vielfältigen Aktivitäten bekannt zu machen, mit denen wir uns engagieren für internationale Kooperation, Ökologie, BürgerInnen- und ArbeiterInnenrechte, Förderung ethischer und solidarischer Wirtschaftsmodelle, der Entwicklung mulitethnischer und multikultureller Gemeinschaften, die Bekräftigung der Prinzipien des Friedens und des Kampfes gegen Ungerechtigkeiten. Die Summe dieser Erfahrungen muss ein Element des Wachstums für die Gesellschaft darstellen: Sie müssen vollständig eingebettet sein in einen Fahrplan, der zwischen heute und Juli 2001 Initiativen enthält, die der öffentlichen Sensibilisierung und Ablehnung der heutigen inakzeptablen Situation dienen. Es ist notwendig, neues Denken aufzubauen, um dem dominanten kulturellen Modell zu antworten, das - mittels wachsender sozialer Desintegration und Ausgrenzung - Verhalten erzwingt, welches selbst den Traum an eine andere Gesellschaft behindert. Aber: Eine andere Welt ist möglich.

Dies muss die Botschaft sein, die wir der Öffentlichkeit vermitteln wollen. Die internationalen Organisationen auf die sich eine wachsende internationale Bewegung konzentriert, können nicht mehr entscheiden, ohne eine Bevölkerung zu berücksichtigen, die immer aufmerksamer und bewusster demokratische Prozesse und soziale und ökonomische Gerechtigkeit einfordert.

Arbeitsgrundlage
Aus diesen Gründen haben sich die unterzeichnenden Organisationen auf eine Arbeitsgrundlage geeinigt, die folgendes beinhaltet:
  • Vollen Einsatz für die Sensibilisierung der BürgerInnen für die spezifischen Schwerpunktthemen jeder einzelnen Organisation, wobei die Unterschiede und die Autonomie jeder Organisation respektiert werden.
  • Die Aufforderung an die lokalen und nationalen Behörden, hinreichend großen Raum bereitzustellen, wo die gesamte Zivilgesellschaft die Aktivitäten, Projekte und Demonstrationen durchführen kann, die in diesen Monaten und während des Gipfels organisiert werden.
  • Unsere wichtigste Forderung ist hierbei, dass das Demonstrationsrecht nicht grundlos eingeschränkt wird.
  • Wir werden uns mit dem Ziel koordinieren, eine besseren Informationsaustausch über die Demonstrationen und Aktionen zu gewährleisten und so die Wirkung aller Aktionen zu erhöhen.
  • Wir respektieren alle Formen der Meinungsäußerungen, Demonstrationen und direkten gewaltfreien Aktionen, die in öffentlicher und transparenter Form erklärt wurden
Mit diesem Text starten die unterzeichnenden Organisationen einen Aufruf an alle interessierten Organisationen und Netzwerk und alle, die bereits gegen den G8-Gipfel arbeiten, sich in Kürze zu treffen, um ihre Energien und Vorschläge zu koordinieren, um eine Auseinandersetzung mit der Welt der Forschung und der Politik zu beginnen, und um so die oben genannten Ziele auf bestmögliche Weise voranzubringen.


Auf nach Genua!

Bundesweiter Aufruf zur Fahrt nach Genua

Vom 20. bis 22. Juli treffen sich Vertreter der mächtigsten Industriestaaten in Genua zum ersten "Weltwirtschaftsgipfel" (Treffen der G7/G8) des 21. Jahrhunderts.

Der Gipfel ist Symbol des neoliberalen Wirtschaftssystems, das bei immer mehr Menschen in der ganzen Welt auf Kritik, Ablehnung und Widerstand stößt. 20% der Weltbevölkerung - nämlich die Menschen in den Industrieländern - verschwenden 83% der Ressourcen unseres Planeten, 11 Millionen Kinder sterben jedes Jahr an Mangelernährung und 1,3 Milliarden Menschen müssen von weniger als einem Dollar pro Tag leben. Auch in Deutschland vergrößert sich die Schere zwischen Arm und Reich, wie erst vor kurzem der Armutsbericht der Bundesregierung festgestellt hat.

Die Gipfel werden daher seit geraumer Zeit von starken Protesten begleitet. Beim Gipfel in Birmingham 1998 fand z.B. eine Demonstration mit 60.000 Teilnehmern und Teilnehmerinnen statt, 1999 in Köln waren 40.000 Menschen auf den Beinen. Die Mobilisierung nach Genua reiht sich ein in die Serie internationaler Protestaktionen gegen die herrschenden Verhältnisse, wie sie in Seattle 1999 und 2000 in Prag stattfanden.

Der große Erfolg dieser Proteste wurde möglich, weil ein breites Spektrum unterschiedlicher Gruppen mit einer großen Vielfalt an Aktionsformen das gemeinsame Ziel verfolgt, Protest gegen die bestehende Politik zu artikulieren und Alternativen zu Herrschaftsverhältnissen aufzuzeigen. Bereits vom 14.-16. Juni wird es z.B. in Göteborg anlässlich des EU Gipfels (15./16.06.) zu internationalen Protestaktionen kommen, außerdem werden Proteste in Barcelona (Weltbanktagung) und Salzburg (World Economic Forum) vorbereitet. Vom 16. bis zum 27. Juli werden anläßlich der Weltklimakonferenz auch in Bonn Aktionen durchgeführt.

In Italien hat sich ein breites Aktionsbündnis gebildet, das unter anderem eine internationale Groß- demonstration am 21. Juli vorbereitet, zu der über 100.000 Menschen erwartet werden.

Auch in Deutschland mobilisieren Gruppen, Organisationen und Netzwerke zu den Aktionen in Genua. Sie stehen für unterschiedliche thematische und politische Ansätze und Grundüberzeugungen. Einige stellen sich gegen die Politik der G7/G8, weil sie konkrete Einzelaspekte kritisieren, wie z.B. die Verschuldung der Entwicklungsländer, die Struktur des internationalen Finanzsystems, die Praxis bei den Exportbürgschaften (Hermeskredite) oder die neue Verhandlungsrunde der Welthandelsorganisation (WTO). Anderen geht es um die Kritik an der neoliberalen Globalisierung insgesamt. Und wieder anderesehen das Handeln der G7/G8 vor allem in den kapitalistischen Prinzipien von Gewinnmaximierung und totaler Verwertbarkeit begründet - deshalb nehmen sie Genua zum Anlass, eine globale herrschaftskritische Bewegung zu stärken.

Wir alle wollen, dass möglichst viele Menschen nach Genua fahren und dazu beitragen, dass die Aktionen dort zu einem Erfolg werden.

Auf nach Genua! - Eine andere Welt ist möglich.

UnterstützerInnen (Stand 28.6.01):
Gruppen und Verbände: AG Eine andere Welt ist möglich! (Chemnitz), AMOS-Kritische Blätter aus dem Ruhrgebiet, Antirassismusplenum Göttingen, Attac, Berliner Bündnis gegen den G7/8-Gipfel in Genua, Bund für Umwelt- und Naturschutz Deutschland - BUND, Bundesarbeitsgemeinschaft Internationalismus (BAGI) in und bei der PDS, BLUE21, erlassjahr.de - Entwicklung braucht Entschuldung, Euromärsche Bundeskoordination, FDCL, freies solidarisches netzwerk ALTEN-REPUBLIK, GLW - Grüne Liste Wendland in der Samtgemeinde Lüchow, GIS, internationale sozialistische linke (isl), Linksruck, Ortenau-Zeitung, REA (Reclaiming-Earth-Activists) in Deutschland und Österreich, Redaktion Sozialistische Zeitung (Soz), RSB, SAV, Schöner Leben Göttingen, SJD - Die Falken, Villa - Mir, WEED

Einzelpersonen: Evelin Binne, Villa-Mir; Dr. Wolfgang Fischer, Initiative Emanzipation Humanum; Werner Hesse, GLW; G. Jankowiak, Manfred Lorentschat, Betriebsratsmitglied Oberhausen; Markus Schöning, GLW; Markus Sippl, München; Margret Stoll, GLW; Bärbel Wilgermein, GLW Organisation

Viele andere Organisationen und Gruppen waren beteiligt an der Diskussion über den Aufruf im "Kasseler Bündnis" und werden diesen voraussichtlich auch unterstützen.

Weitere UnterstützerInnen bitte an Attac, Artilleriestr. 6, 27283 Verden, genua@attac-netzwerk.de, 04231/957-592(tel), -594(fx)


"Weltwirtschaftsgipfel" in Genua

Erklärung von attac!

Vom 20. bis 22. Juli treffen sich Vertreter der mächtigsten Industriestaaten in Genua zum ersten "Weltwirtschaftsgipfel" (Treffen der G7/G8) des 21. Jahrhunderts. Ein zentrales Thema wird die Einleitung einer neuen Verhandlungsrunde der WTO sein, wie u.a. von der EU gefordert. Ziel ist während der WTO-Tagung im November in Katar die in Seattle gescheiterten Vorhaben zur weiteren Liberalisierung des Welthandels wieder aufzunehmen.

Unabhängig von dieser neuen umfassenden Verhandlungsrunde geht es in Genua um die Ausweitung des umstrittenen Abkommens über den Handel mit Dienstleistungen (GATS, General Agreement on Trade in Services). Dienstleistungen z.B. im Bildungs- und Gesundheitsbereich sollen mehr und mehr privatisiert und dem internationalen Wettbewerb unterworfen werden. Gleichzeitig werden die völlig unzureichenden Beschlüsse zur Reduktion der drückenden Schuldenlast der 2/3-Welt in Genua genauso auf der Tagesordnung stehen wie die gleichzeitig stattfindenden Klimaverhandlungen in Bonn (16.7-27.7).

Genug Gründe, um in Genua dafür zu demonstrieren, dass es in der Weltwirtschaft um mehr gehen muss, als nur darum möglichst gute Bedingungen für internationale Großunternehmen zu schaffen. Attac ruft daher gemeinsam mit zahlreichen Gruppen aus Deutschland und in einem breiten Bündnis mit 500 Gruppen international zu Protesten in Genua auf. - Vor allem in Italien ist vom WWF über Pax Christi und den Grünen bis zu den Kommunisten das ganze Spektrum vertreten.

Auf der zentralen Demo in Genua am 21. Juli soll ein Zeichen gegen die ökologischen und sozialen Effekte der neoliberalen Globalisierung gesetzt werden. Über 100.000 Menschen werden erwartet - Genua könnte als "europäisches Seattle" Geschichte machen. Dazu kommen noch die Zehntausende, die gleichzeitig in Bonn auf der Klimakonferenz demonstrieren werden. Während der Zeit vom 14.-22. Juli wird es darüber hinaus ein Gegengipfel mit zahlreichen inhaltlichen Diskussionen stattfinden. Am 20.7. sollen zahlreiche (Blockade-)Aktionen in Genua stattfinden.

Die italienische Regierung gibt sich allerdings unter Berlusconi derzeit völlig unkooperativ. Es ist zu befürchten, dass sie die angeblich offenen europäischen Grenzen schließen und ein Sperrgebiet in Genua einrichten wird. Wir lassen uns aber davon unser Demonstrationsrecht nicht nehmen und werden im Zweifelsfalle an der Grenze unseren Unmut über die neoliberale Globalisierung und Berlusconis Vorstellungen von Demokratie demonstrieren.

Daher: Dieses Jahr am 21. Juli nicht zur Love Parade sondern auf nach Genua!


Attac verurteilt Schusswaffeneinsatz gegen Demonstranten

Erklärung von Attac Deutschland - Verden, den 20.07.01 (korrigiert 26.7.)

Attac ist entsetzt über den gewaltsamen Tod eines Demonstranten bei den Protesten gegen den Wekltwirtschaftsgipfel in Genua. Nach Berichten von DemonstrationsteilnehmerInnen, hatten Polizisten den Demonstranten mit einem Kopfschuss aus nächster Entfernung umgebracht, als er ihren Wagen mit einem Feuerlöscher angriff. Anschließend überfuhr das Auto seine Begleiterin, die lebensgefärliche Verletzungen davontrug und im Krankenhaus liegt."Wir verurteilen den Einsatz von Schusswaffen gegen Demonstranten, dazu darf es in einem demokratischen Land nicht kommen", erklärte Attac-Sprecher Felix Kolb. Er fuhr fort, ein Feuerlöscher sei keineswegs eine lebensgefährliche Waffe, so dass auch die Annahme einer Notwehrsituation ausscheide. "Hier muss vielmehr Absicht unterstellt werden; der Mordverdacht liegt nahe und muss untersucht werden."

Schon im Laufe des Tages waren Aktionen von GegnerInnen der wirtschaftlichen Globalisierung von der Polizei angegriffen und gezielt aufgelöst worden. Dabei machte sie kaum einen Unterschied zwischen den einzelnen Veranstaltern, ob es sich nun um gewaltfrei Gruppen, GewerkschafterInnen, 3.Welt-AktivistInnen oder Militante handelte. Die Beamten gingen meist ziemlich brutal vor, der Einsatz von Tränengas war die Regel.

Attac ist nicht der Meinung, dass die Zerstörung von Innenstädten, wie sie auch in Genua wieder vorkam, dem Protest und dem Widerstand gegen die Politik der G8 dienlich ist. "Wir halten solche Aktionen für falsch und sagen das auch den Akteuren in aller Deutlichkeit", erklärte Kolb: "Für Attac ist Gewalt kein Mittel der politischen Auseinandersetzung."

Trotz dieser Kritik liegt die Verantwortung für die Eskalation des Geschehens eindeutig bei den italienischen Behörden. Ihre Weigerung, einen gesichrten Rahmen für die Proteste zu garantieren, ihre unverantwortliche Hetze gegen die GlobalisierungskritikerInnen schon im Vorfeld und schließlich die gezielte Tötung eines jungen Menschen schaffen eine unerträglich Spannungssituation. Attac appelliert dringend an die italiensiche Regierung, die für morgen geplante Großdemonstration nicht zu verbieten und ihre friedliche Durchführung dadurch sicher zu stellen, dass die Polizei betont zurückhaltend und unbewaffnet auftritt.

Bei Rückfragen: Felix Kolb (Pressesprecher): 04231/957-593 o. 0178 / 35 94 212, eMail: f.kolb@attac-netzwerk.de

Um 14.00 Uhr beginnt die Großdemonstration gegen den Weltwirtschaftsgipfel in Genua als Trauermarsch


Attac fordert G8 zum Einlenken auf

Erklärung von Attac Deutschland - Verden, den 21.07.01

Wegen des Todes von Carlo Giuliani, der gestern durch Schüsse eines Polizisten ums Leben kam, wird die heutige Großdemonstration der Globalisierungskritiker in Genua als Trauermarsch durchgeführt werden. "Um gegen die tödlichen Schüsse zu protestieren und unserer Bestürzung Ausdruck zu verleihen, werden wir die Demonstration als Trauermarsch durchführen und dazu schwarze Armbinden tragen, ohne aber dabei von unseren Forderungen an die G8 abzurücken", erklärte Attac-Pressesprecher Felix Kolb. "Die Regierungschefs der G8 müssen endlich einsehen, dass es für die Fortsetzung ihrer Politik von ökonomischer Liberalisierung und Deregulierung keinen gesellschaftlichen Rückhalt gibt. Eine soziale und ökologische Regulierung des Globalisierungsprozesses ist längst überfällig", so Kolb weiter. In einer aktuellen Umfrage des Spiegels hatten 65% aller Deutschen Verständnis für friedliche Proteste der Globalisierungskritiker geäußert.

Deshalb fordert Attac von den G8-Staaten, eine radikale Neuordnung des internationalen Finanzsystems zu beschließen. Dazu gehören insbesondere die Einführung einer Devisentransaktionssteuer (der so genannten Tobin-Tax), Schuldenstreichung für die Entwicklungsländer, die Schließung von Steueroasen und Offshore-Zentren sowie die Demokratisierung der internationalen Finanzinstitutionen wie des Internationalen Währungsfonds und der Weltbank. Außerdem lehnt Attac eine neue Welthandelsrunde der WTO ab.

Bei Rückfragen: Felix Kolb (Pressesprecher): 04231/957-593 o. 0178 / 35 94 212, eMail: f.kolb@attac-netzwerk.de


Die Ergebnisse des G8-Gipels in Genua: Nichts als Heisse Luft

Erklärung von Attac Deutschland - Verden, den 23.07.01

Attac Deutschland erkennt im Abschlußcommuniqué des G8-Gipfels nichts das geringste Zeichen eines Abrückens der G8-Regierungen von ihrer neoliberalen, anti-sozialen, und international ausbeuterischen Politik. "Dieser Gipfel hat an der Politik der G8 nichts, aber auch wirklich gar nichts geändert", so Felix Kolb, Pressesprecher von Attac. "Das Abschlußcommuniqué liest sich wie ein entschlossenes 'Weiter so' neoliberaler Politik", so Kolb weiter. Das Abschlußcommuniqué ist eine mühsame Zusammenstellung vieler ohnehin laufender Aktivitäten und Programme der G8. Die grundsätzliche Notwendigkeit den Globalisierungsprozess sozial und ökologischen zu regulieren, wird von der G8 weiter geleugnet.

Der Stillstand in der Politik der G8 wird an drei Punkten besonders deutlich:
  • In der Frage der Entschuldung der Entwicklungsländer hat es keinerlei neue Initiativen gegeben, die über den bereits verabredeten und völlig unzureichenden Rahmen der HIPC-Initiative hinausgehen.
  • Die ganze Frage nach einer Neuordnung des internationalen Finanzsystems ("Neue internationale Finanzarchitektur") findet nicht einmal mehr Erwähnung. Offensichtlich scheint für die G8 endgültig klar zu sein, dass Finanzkrisen wie derzeit in Argentinien kein systemisches Risiko für die G8 Länder darstellen und sie daher weiterhin tatenlos zusehen wollen.
  • Die G8 halten gegen alle Kritik daran fest, beim nächsten Gipfel der Welthandelsorganisation (WTO) einen neue Handelsrunde einzuleiten. Dies wird die Stellung der Entwicklungsländer in der internationalen Handelspolitik noch weiter schwächen.
Attac Deutschland protestiert in aller Schärfe gegen die brutale Erstürmung des Organisations- und Medienzentrums des Genua Social Forum in der Nacht von Samstag auf Sonntag. Wie Attac inzwischen von Augenzeugen und Journalisten vor Ort erfuhr, ging die Polizei mit großer Brutalität innerhalb des Gebäudes vor. So wurde im Gebäude mit Tränengasgranaten geschossen. Bei der Erstürmung wurden mindestens 20 Mitarbeiter des Genua Social Forums verletzt. "Die Erstürmung des Organisations- und Medienzentrums erweckt den Eindruck, als ob gezielt ungeliebtes Beweismaterial vernichtet werden sollte", kritisiert Kolb.

Attac wird sich nach Ende des Gipfels auch weiterhin an der Kritik des neoliberalen Globalisierungsprozesses beteiligen. Im Oktober organisiert Attac einen bundesweiten Kongress unter dem Motto "Eine andere Welt ist möglich". "Ein weiterer Schwerpunkt wird eine Kampagne zur Reform der Gesundheitsversicherung, mit dem Attac den Einstieg in eine Zwei-Klassen-Medizin zu verhindern", so Kolb weiter.

Bei Rückfragen: Felix Kolb (Pressesprecher): 04231/957-593 o. 0178 / 35 94 212, eMail: f.kolb@attac-netzwerk.de


Attac fordert unabhängigen Untersuchungsausschuss

Erklärung von Attac Deutschland - Verden, den 25.02.01

Attac bekräftigt seine Verurteilung der massiven und systematischen Verletzung rechtsstaatlicher Standards durch die italienischen Behörden in Genua. Attac vorliegende Zeugenberichte und in den Medien veröffentlichte Fotos belegen neben der Erschießung eines Demonstranten, die niemals hätte stattfinden dürfen, Misshandlungen, Einsatz von polizeilichen Provokateuren, willkürlichen Tränengas- und Schlagstockeinsatz, den brutalen Überfall auf den Sitz des Genua Social Forum und eine benachbarte Schule. "Wir Kritiker der neoliberalen Globalisierung sollen systematisch kriminalisiert werden, statt sich mit unseren Forderungen auseinander zu setzen.", so Sven Giegold vom Attac-Koordinierungskreis.

Nachdem die Beweislage gegen die italienischen Behörden erdrückend geworden ist, muss nun gehandelt werden. Attac Deutschland fordert daher:
  • Die sofortige Einsetzung eines unabhängigen, internationalen Untersuchungsausschusses unter Beteiligung von Amnesty International zur Untersuchung und Aufklärung der Vorkommnisse in Genua.
  • Die Unterstützung der Bundesregierung für alle von deutschen Inhaftierten und Opfern polizeilicher Gewalt eingelegten Rechtsmittel einschließlich der Kostenübernahme.
  • Die Garantie der uneingeschränkten Reisefreiheit zur Teilnahme an politischen Demonstrationen innerhalb Europas.
Bei Rückfragen: Sven Giegold: 04231/957-593, eMail: giegold@attac.org


Nach der Intrige der Regierung Berlusconi

Communiqué des Büros von Attac Frankreich - Paris, den 26. Juli 2001, 11 Uhr

Den Kampf gegen die liberale Globalisierung fortsetzen, Jacques Chirac und Lionel Jospin mit ihrer Verantwortung konfrontieren.

Aus zwei Gründen wird der G-8 Gipfel von Genua seinen besonderen Platz in der Geschichte bekommen: zum einen durch eine tragische Maskerade im Hinblick auf den Inhalt der dort getroffenen Entscheidungen und zum anderen durch eine äußerst beunruhigende Eskalation bei dem Versuch, Globalisierungsgegner zu kriminalisieren, der die Form einer Polizei-Intrige von großer Spannweite annimmt.

1. Die Abschlusserklärung der G-8 ist ein Dokument, das von Autismus zeugt und an Provokation und Scheinheiligkeit grenzt.

Zunächst der Autismus. Während die Erklärung den Wunsch einer "Partnerschaft mit der Zivilgesellschaft" vorgibt, so vertritt sie das genaue Gegenteil der Hoffnungen der ca. 200.000 friedlichen Demonstranten, die trotz der ständigen Provokationen und Bedrängungen der Polizei durch die Straßen von Genua gezogen sind: - Sie befürwortet die "Einführung einer neuen und ehrgeizigen Welthandelsrunde", d.h. in Qatar wieder das aufzugreifen, was in Seattle jämmerlich gescheitert war.

Ohne Rücksicht auf jede Erkenntnis bekräftigt sie erneut die Vorzüge einer liberalen Globalisierung als Allheilmittel, um auf die fundamentalen Hoffnungen der Menschheit zu antworten. Die französischen Bürger lassen sich davon nicht täuschen: Nach einer neuen Umfrage (Le Monde, 19. Juli 2001) glauben 55% der Befragten, dass die Globalisierung hauptsächlich den Interessen der multinationalen Unternehmen und 47% glauben, dass sie denen der Finanzmärkte diene. Nur 1% glaubt, dass die Globalisierung die Interessen "aller" vertritt.

Sie spricht sich für einen verstärkten Rückgriff auf gentechnisch veränderte Organismen aus, während alle Wissenschaftler, die nicht mit den agro-chemischen Unternehmen verbunden sind, übereinstimmen, dass keine der angekündigten Wohltaten verifiziert und keine der potentiellen Gefahren abgeschätzt worden sind.

Nun die Scheinheiligkeit. Die zwei mit viel Lärm angekündigten Initiativen haben überhaupt keinen Inhalt: Der Schuldenerleichterung für die armen, stark verschuldeten Länder, der als "ein begrüßenswerter Beitrag zum Kampf gegen die Armut" präsentiert worden ist, hat bis heute nur 5 Länder erreicht und beträgt mit 5 Mrd. Dollar gegenüber einem Gesamtbetrag der staatlichen Schulden der Dritten Welt von 2.500 Mrd. Dollar 0,2% dieser Summe. Der "globale Fonds zur Bekämpfung von AIDS, Malaria und Tuberkulose" ist mit einem lächerlichen Budget von 1,3 Mrd. Dollar ausgestattet, die übrigens zum Teil schon unter anderen Bezeichnungen eingebunden sind. Diese Summe stellt ungefähr ein Drittel der 2001 allein an die Aktionäre von Marks and Spencers ausgeschütteten Dividenden dar, die massive Entlassungen zur Zufriedenheit der Börse durchgesetzt haben.

2. Die Polizeiintrige von Genua bricht mehrere Grenzen um zu versuchen, die friedlichen Gegner der liberalen Globalisierung zu kriminalisieren.

Die Zahlen und Zeugenaussagen sprechen für sich: ein Toter, 600 Verletzte, Hunderte von Verhaftungen, Misshandlungen, sogar Folterungen, die den verhafteten Personen systematisch zugefügt worden sind. Das verfolgte Ziel war offensichtlich: für die öffentliche Meinung die Probleme von Genua verschieben: nicht von den Gründen, sondern durch das Bemühen, die Demonstranten als Unruhestifter und "Randalierer" darzustellen, von der "Gewalt" zu reden.

Das Genoa Social Forum (GSF), das mehrere hundert zum Gegen-Gipfel aufrufende Organisationen zusammenfasste (darunter Attac Italien), hatte alle Vorkehrungen getroffen, damit seine Mitglieder ohne Gewalt gegen Sachen und Personen demonstrieren. Diese Verpflichtung ist eingehalten worden.

Aber die Polizei verstand das nicht so: auf der einen Seite hat sie wissentlich zugelassen, dass provozierende Gruppen, die nicht Mitglied des GSF waren, vielfache Zerstörungen anrichten; auf der anderen Seite ist hat sie sich bei diesen Gruppen eingeschlichen, um permanente Aggression gegenüber den Demonstranten und sogar gegenüber der Polizei auszuüben, um die unglaubliche Gewalt der Unterdrückung zu "rechtfertigen". Die Zeugenaussagen, über die wir von verhafteten Personen und anderen verfügen, die unter den willkürlichsten Vorwänden eingesperrt worden sind, bescheinigen die Grausamkeit der angewendeten Methoden.

An der Polizeiintrige der Regierung Berlusconi, das versucht die Gegner der liberalen Ordnung zu verteufeln, ihre Forderungen zu diskreditieren und sie zugleich für die Zukunft zu terrorisieren, bleibt kein Zweifel. Dies wird durch persönliche Zeugenaussagen (wie die eines Geistlichen, veröffentlicht in "La Reppublica vom 22. Juli) sowie Videos, auf denen man Anhänger des "Black Block" aus Polizeiwagen steigen und mit den Carabinieri plaudern sieht. Alles deutet darauf hin, dass es sich nicht um eine isolierte Initiative der Regierung Berlusconi handelt. Während der Demonstration gegen die Weltbank am 24. Juni diesen Jahres in Madrid waren die gleichen Methoden von der spanischen Nationalpolizei angewandt worden. Es scheint wohl, dass sich eine "schwarze Internationale" der "öffentlichen Hand" gegen die Gegner der liberalen Globalisierung organisiert hat. Uns fällt es zu, sie zu entlarven und als sehr große Gefahr für die Demokratie anzuprangern.

3. Dabei werden wir nicht bleiben

Die größte Sorge von Attac-Frankreich ist es gewesen, die Feilassung seiner inhaftierten Mitglieder und Sympathisanten sowie der anderen Franzosen in dieser Situation zu erreichen. Seit Dienstag, dem 24. Juli ist dies geschafft. In dieser Hinsicht müssen wir die exzellente Kooperation betonen, die der Außenminister und seine Vertreter in Italien gezeigt haben, was aber in keiner Weise die französische Regierung und die anderen Mitglieder der G 8 von ihrer Verantwortung beim Abhalten eines derart unwürdigen Gipfeltreffens befreit. Der normale Anstand hätte verlangt, dass sie die sofortige Suspendierung des Gipfels fordern.

Wir bekräftigen unsere entschlossene Solidarität mit allen Demonstranten anderer Nationalitäten, die Opfer von Übergriffen geworden sind, insbesondere mit den 40 Deutschen und 21 Briten, die während der Verwüstung des Sitzes des GSF durch die Carabinieri in der Nacht von Samstag auf Sonntag verletzt worden sind, einige von ihnen schwer. Wir verlangen von der italienischen Regierung die Freilassung aller anderen noch inhaftierten Personen.

Im Rahmen des zur Vorbereitung von Genua konstituierten einheitlichen Kollektivs besteht die derzeitige Aufgabe in der Sammlung von Zeugenaussagen über - manchmal barbarische- Misshandlungen, welche die überprüften und inhaftierten Personen erlitten haben und die sie bezeugen können. Von diesen Aussagen, deren Lektüre es einem kalt den Rücken herunterlaufen lässt, haben wir schon ein halbes Dutzend erhalten. Zur Zeit untersuchen wir gemeinsam mit Attac-Italien und dem GSF die mit ihnen verbundenen rechtlichen Folgen, denen wir erneut unsere volle Solidarität aussprechen. Insbesondere unterstützen wir ihre Forderung nach einer internationalen Untersuchungskommission unter der Leitung von Amnesty International.

Zugleich werden wir unsere Empörung über die Regierung Berlusconi, die Italien eine Schande bereitet, vor allem während der Demonstration vor der italienischen Botschaft am Donnerstag, den 26. Juli um 18.30 kundgeben.

Darüber hinaus und aufgrund der gesammelten Zeugenaussagen werden wir uns offiziell an den Staatspräsidenten, Unterzeichner der Schlusserklärung der G-8, und den Premierminister wenden, und fordern, dass sie ausdrücklich die Machenschaften von Silvio Berlusconi verurteilen, den sogar das liberale britische Wochenblatt "The Economist" als "unfähig Italien zu regieren" beurteilt hat. Wir verlangen gleichermaßen, dass sie sich allen Schritten anschließen, welche von den französischen Staatsbürgern, die Opfer der italienischen Polizei geworden sind, unternommen werden.

Es liegt nun bei der Regierung und beim Staatspräsidenten zu zeigen, dass sie die Nachricht von Genua wohl vernommen haben: es geht nicht nur darum "einen Dialog zu führen", sondern die auf französischer, europäischer und internationaler Ebene eingeführte liberale Politik rückgängig zu machen. Attac-Frankreich wird sowohl durch Bildungs- und Informationsmaßnahmen als auch durch Aktionen seinen Kampf gegen die liberale Globalisierung und für eine alternative Politik fortsetzen. Letztere soll vor allem während der Sommeruniversität der Association diskutiert werden, die für den 24.-28.8 in Arles geplant ist. Um das Ausmaß der großen Bewegung von Genua zu verlängern ist das Einbeziehen von zahlreichen neuen Mitgliedern eine gute Methode, Attac zu stärken.

Übersetzung: Reinhard Uhlig


Protest

Aufruf zur Unterzeichnung vom 26.7.2001

Mit aller Empörung protestieren wir gegen die im Zusammenhang mit dem G-8-Treffen in Genua ausgeübte Repression in ihren verschiedenen Formen. Durch Berichte und Dokumente sind wir Zeugen von politischer und Polizeirepression geworden, die uns auf’s Tiefste beunruhigt. Deshalb wenden wir uns mit diesem Schreiben an das Europäische Parlament, an die deutsche und italienische Regierung, an den DGB und EGB, die Industriegewerkschaftsverbände, die Kirchen und alle Mitmenschen, die unsere Sorge und Empörung teilen. Wir fordern diejenigen Politiker und Akteure auf, für die Freizügigkeit nicht nur auf den Warenverkehr beschränkt ist, und für die Freiheit nicht identisch mit Deregulierung ist, folgende Anliegen aufzugreifen und politisches weiterzuverfolgen:
  • Wir protestieren gegen die brutale Gewalt und besonders die tödlichen Schüsse, mit der die italienische Polizei gegen Demonstranten in Genua vorgegangen ist, und fordern die Einsetzung einer unabhängigen internationalen Untersuchungskommission zur Überprüfung der Übergriffe in der Schule Diaz, in den Gefängnissen und Krankenhäusern.
  • Wir wenden uns gegen die Kriminalisierung einer gesamten Bewegung.
  • Wir wenden uns gegen die Einschränkung der Freizügigkeit des Reisens, wie sie durch die Wiedereinführung von Grenzkontrollen und Ein- bzw. Ausreiseverbote praktiziert wurde.
  • Wir stellen uns hinter die Anliegen der Antiglobalisierungsbewegung wie die Schuldenstreichung, die Problematisierung des Freihandels und die Kontrolle der Finanztransaktionen, wir sind gegen Privatisierung, die Zerschlagung der Sozialsysteme und die massenhafte Arbeitsplatzvernichtung, die ungerechte Wirtschaftsordnung. Für ein Ende der Bescheidenheit!
  • Wir rufen dazu auf, durch weitere Aktionen und Veranstaltungen dem Streben nach einer gerechteren Welt und den Protesten gegen die Einschränkung der Grundrechte Nachdruck zu verleihen. Wir fordern die Freilassung aller Inhaftierten.
  • Wir strecken all jenen, die in anderen Ländern für die gleichen Ziele kämpfen, unsere Hand entgegen und werden uns dafür einsetzen, die Bewegung zu verbreitern
  • Wir fordern den Zugang von Anwälten und Angehörigen zu Verletzten und Inhaftierten.
  • Wir fordern die Herausgabe des entwendeten Materials wie Filme, Computer-Festplatten, Videos.
Wir halten die Entwicklung in Europa Anfang des neuen Jahrtausend für unerträglich. Zum 2. Mal in diesem Sommer wird scharf auf Demonstranten geschossen. In Göteborg in den Rücken eines Weglaufenden und in Genua mit tödlichen Schüssen in Stirn und Kinn eines 23-Jährigen. Friedlich Demonstrierende werden mit Tränengas und Schlagstöcken traktiert und Schlafende krankenhausreif geschlagen. Anwälte werden nicht zu ihren Klienten gelassen, Auskünfte über das Verbleiben von Angehörigen in Gefängnissen und Krankenhäusern verweigert, die Reisefreiheit außer Kraft gesetzt.
Diese Vorgehen der Ordnungskräfte zur Einschüchterung und Kriminalisierung einer ganzen Bewegung, wird uns nicht davon abhalten, weiter für eine gerechtere Welt einzutreten und gegen die Repressionen gleich welcher Art aufzustehen.

Ein anderes Europa ist nötig! Eine andere Welt ist möglich!

Mail/Fax:
Europäisches Parlament Brüssel: (32-2) 284 90 75
IG Metall: 069-66932843
Die Bundesregierung: InternetPost@bundesregierung.de
DGB: info@bundesvorstand.dgb.de
Italienisches Parlament: dlwebmaster@camera.it
EGB: ETUC@ETUC.ORG

ErstunterzeichnerInnen:
Beatrix Sassermann VL Bayer Wuppertal; Carsten Becker ver.di-VKL Universitätskliniken Charité Berlin; Thomas Cramer Solidaritätskomitee Palestina muss leben Berlin; Hermann Dierkes Vorsitzender der Ratsfraktion PDS-Offene Liste Duisburg; Hakan Doganay BR/VKLL Bosch-Siemens Berlin; Sonja Engelhardt IG Medien Berlin; Ulrich Franz, Betriebsrat Bayer Wuppertal; Matthias Fritz, Betriebsrat, IGM; Kerstin Fürst VL Gewerkschaft Transnet Berlin; Siegbert Hufschmidt, Betriebsrat Bayer Wuppertal; Michael Müller IGM-Vertrauenskörperleiter EH GmbH Duisburg; Marta Quiroga-Riviere Politikwissenschaftlerin Berlin; Nikolaus Roth Betriebsrat Bayer Leverkusen; Elke Schmidt Betriebsrat Bayer Leverkusen; Dirk Schuhmann IG Metall Berlin; Belegschaftsliste Bayer Wuppertal; Alexander Tews, AK Antirassismus, Berlin;


"Aufrechterhaltung der Öffentlichen Sicherheit"

Vom Präfekt der Provinz Genua erlassene Regelungen (später in Verhandlungen mit dem Genoa Social Forum hinsichtlich der gelben Zone aufgehoben)

A) In dem (als "rote Zone" bezeichneten) Gebiet, dessen Ausdehnung in der Anlage festgelegt wird und zu dem eine Regelung mittels entsprechender Maßnahmen des Polizeipräsidenten und - für das Hafengebiet - des Leiters der Hafenkommandantur ergehen wird, vom 18. Juli 2001, 7.00 Uhr, bis zum 22. Juli 2001, 20.00 Uhr:

1. ein Zugangsverbot für Fußgänger mit Ausnahme derjenigen, die in dem Gebiet wohnhaft sind oder sich dort de facto aufhalten, dort einer Erwerbstätigkeit (mit Ausnahme des Bauwesens) nachgehen oder unabdingbare Dienste für das Gemeinwohl versehen bzw. Hilfsleistungen erbringen müssen.

Die den vorstehenden Kriterien unterliegenden Personen erhalten eine Genehmigung, die von den Polizeibehörden ausgestellt und vom Polizeipräsidium ausgehändigt wird. Die Polizeibehörden prüfen in Ausnahmefällen auch weitere schwerwiegende nachweisliche Zugangserfordernisse, die zur Ausstellung einer entsprechenden befristeten Genehmigung führen können;

2. Ein erweitertes Zufahrts- und Halteverbot:
  • Für alle privaten Fahrzeuge mit Ausnahme einiger Kategorien, für die von vornherein entsprechende Genehmigungen gelten, etwa Behinderte, Ärzte auf Hausbesuch sowie Erbringer dringender, unaufschiebbarer Leistungen im Notfall und Arzneimittellieferanten. Zeitungszusteller und Konsumgüterlieferanten werden ausschließlich zwischen 5.00 und 7.30 Uhr zugelassen. Die Polizeibehörden prüfen in Ausnahmefällen mögliche schwerwiegende nachweisliche Erfordernisse für die Zufahrt und das Halten von Kraftfahrzeugen. Diese führen ggf. zur Ausstellung einer entsprechenden befristeten Genehmigung
  • Für öffentliche Verkehrsmittel mit Ausnahme des Shuttlebus-Dienstes, der im Einvernehmen mit der Azienda Mobilità e Trasporti eingerichtet wird
3.Ein Verbot der Erteilung neuer Flächennutzungsgenehmigungen für öffentliche Flächen mit Ausnahme dringender Maßnahmen im Interesse des reibungslosen Betriebs öffentlicher Einrichtungen;

4. Ein Verbot öffentlicher Veranstaltungen aller Art einschließlich des Verteilens von Flugblättern;

5. Eine vorübergehende Einstellung der Anbringung öffentlicher Bekanntmachungen;

6. Eine vorübergehende Einstellung jeglicher privater Wachdiensttätigkeit mit Ausnahme des Werttransport- und -begleitdienstes, der durch Maßnahmen des Polizeipräsidenten geregelt wird;

7. Im Bereich Expo - Porto Antico - Magazzini del Cotone - (wie bereits per polizeilicher Anordnung festgesetzt) unter Berücksichtigung der Tatsache, dass das dort gelegene Pressezentrum bereits am 17. Juli für das vorgeschaltete Gipfeltreffen der Außenminister am 18. und 19. Juli 2001 zur Verfügung steht, vom 16. Juli, 7.00 Uhr, bis Sonntag, 22. Juli, 20.00 Uhr ((Anmerkung: gilt wohl nicht mehr, da AM-Treffen nach Rom verlegt)).
  • Die unter Buchstabe A) Nrn. 1, 2, 3, 4, 5 und 6 aufgeführten Verbote
  • Die vorübergehende Einstellung sämtlicher Tätigkeiten im Bereich der Schiffsreparaturdocks (calata Boccardo - calata Gadda) mit Ausnahme der für die Sicherheit der Notfalleinrichtungen und -einsätze erforderlichen Maßnahmen
  • Die Einstellung der Tätigkeit auf dem Fischmarkt auf der Piazza Cavour von Donnerstag, 19. Juli, 8.00 Uhr, bis Sonntag, 22. Juli, 20.00 Uhr
8. Die Einstellung der U-Bahn-Bauarbeiten auf dem gesamten Streckenabschnitt in der Zeit vom 17. Juli 2001, 20.00 Uhr, bis zum 22. Juli 2001, 20.00 Uhr, sowie die Sicherung der entsprechenden Baustellen;

9. Die vorübergehende Einstellung der Verkaufstätigkeit auf dem "Orient-Markt" in der Via XX Settembre;

10. Die vorübergehende Einstellung der Tätigkeit der fliegenden Händler;

11. Die Schließung beider Fahrbahnen der "Aldo Moro"-Hochstraße vom 19. Juli, 7.00 Uhr, bis zum 22. Juli, 20.00 Uhr, zwecks ausschließlicher Nutzung durch Polizei, Militär und amtliche Kolonnenfahrten. Die Ein- und Ausfahrten auf der Strecke werden bereits vom 18. Juli, 7.00 Uhr, bis zum 22. Juli, 20.00 Uhr, gesperrt;

B) In dem als "gelbe Zone " bezeichneten Gebiet, das in der o.g. Anlage genauer bezeichnet wird und für das ebenfalls eine Maßnahme des Polizeipräsidenten gelten wird, vom 18. Juli 2001, 7.00 Uhr, bis zum 22. Juli 2001, 20.00 Uhr:

1. Ein Verbot der Erteilung neuer Flächennutzungsgenehmigungen für öffentliche Flächen mit Ausnahme dringender Wartungsarbeiten im Interesse des reibungslosen Betriebs öffentlicher Einrichtungen;

2. Ein Verbot öffentlicher Veranstaltungen aller Art einschließlich des Verteilens von Flugblättern;

3. Ein Halte-, Park- und Durchfahrtsverbot in der Nähe bestimmter besonders empfindlicher Ziele oder Bereiche, die von den Polizeibehörden noch festgelegt werden;

4. Die Schließung der U-Bahn-Station Principe und die vorübergehende Einstellung des Betriebs auf dem Abschnitt Di Negro - Principe;

C) Im Hafenbereich:

1. Ein Einfahrverbot für alle Schiffe in die Osteinfahrt des Hafens vom 18. Juli 2001, 11.00 Uhr, bis zum 22. Juli 2001, 24.00 Uhr;

2. Ein Anker- und Fahrverbot vom 16. Juli 2001, 7.00 Uhr, bis zum 22. Juli 2001, 24.00 Uhr, in der gesamten Bucht vor dem gesperrten Uferabschnitt (Porto Vecchio-Bucht - Bacino delle Grazie) sowie im Bereich der Schiffsreparaturdocks mit Ausnahme von Wasserfahrzeugen der Hafendienststellen. Der Schiffsverkehr von der und zur Calata Sanità und der Auto- und Personenfährverkehr werden vom 18. Juli 2001, 11.00 Uhr, bis zum 22. Juli 2001, 24.00 Uhr, eingestellt;

3. Die Einstellung jeder Hafentätigkeit in der Sampierdarena-Bucht vom 18. Juli 2001, 11.00 Uhr, bis zum 22. Juli 2001, 24.00 Uhr, die sich negativ auf die uneingeschränkte innere Funktionsfähigkeit des Hafens auswirken könnte, welche eine unersetzliche logistische Ressource für das Zurücklegen alternativer Wegstrecken darstellt;

4. Ein Schifffahrtsverbot auf der gesamten Wasserfläche zwischen den Start- und Landebahnen des Cristoforo-Colombo-Flughafens und der Westgrenze des Flughafens (Richtung Sestri Ponente). Die Polizeibehörden und die Seebehörden prüfen in Ausnahmefällen den möglichen Schifffahrtsbedarf.

D) Im Umfeld des Cristoforo-Colombo-Flughafens, der ebenso wie die "rote Zone" ein hoch gefährdetes Gebiet darstellt und für den ebenfalls eine entsprechende Maßnahme der Polizeibehörden gilt, finden vom 19. Juli 2001, 7.00 Uhr, bis zum 22. Juli 2001, 20.00 Uhr, die Einschränkungen aus Buchstabe A) Nrn. 1, 2, 3, 4, 5 und 6 Anwendung.

In dieser Zeit wird der Flughafen für den zivilen, geschäftlichen und privaten Flugverkehr geschlossen.

Die staatliche Luftverkehrsaufsichtsbehörde verhängt mit einer eigenen Maßnahme ein Überflugverbot für die Lufträume über den von dem Gipfeltreffen betroffenen Gebieten.

Es werden entsprechende Maßnahmen für den Eisenbahn- und Autobahnverkehr erlassen.

Die betroffenen Behörden und Körperschaften werden jeweils für ihren Zuständigkeitsbereich mit der Ausführung dieser Verfügung und der Ergreifung entsprechender Maßnahmen beauftragt.


"Ein außergewöhnlicher Tag"

Artikel aus 'junge Welt' vom 21.07.2001 - Zehntausende Menschen demonstrierten in Genua am Vorabend des G-8-Treffens

Über 50 000 Menschen waren am Donnerstag abend bei der Demonstration der Migranten in Genua auf der Straße. Ein "außergewöhnlicher Tag", erklärte Vittoria Agnoletto, Sprecher des Netzwerks Genoa Social Forum, das die Gegenveranstaltungen zum G-8-Gipfel organisiert hat. "Wir hatten vorher gesagt, daß 15 000 Teilnehmer ein Erfolg wären. Jetzt waren es gleich viermal soviel." Die Teilnehmer der Demonstration protestierten gegen das Treffen der G 8 und insbesondere gegen die Politik der US- Regierung gegenüber den Entwicklungsländern.

Die Protestkundgebung in der italienischen Hafenstadt verlief äußerst ruhig, bisweilen sogar langweilig. Nur einige Gruppen hatten sich mehr als die üblichen Spruchbänder einfallen lassen. Eine Gruppe aus Großbritannien hatte sich verkleidet wie zum Gay Pride und tanzte in bunt-neckischen Kostümen vor den Polizisten. Aus Wien war die sogenannte Volxtheaterkarawane angerückt, die sich ähnlich ausstaffiert hatte wie die Polizisten. Vittoria Agnoletto zeigte sich vor allem darüber zufrieden, daß es zu keinen Ausschreitungen gekommen war. "Ein Journalist hat mir gesagt, daß fünf Leute Steine geworfen haben. Ich habe ihm gesagt, es waren 50 000 Demonstranten. Schreiben Sie eine Zeile über die Steine und 1 000 Zeilen über die friedliche Demonstration."

Unter den Demonstranten waren verschiedene Attac- Gruppen, vor allem aus Frankreich und auch Vertreter aus Rußland. Nur an Migranten mangelte es. Auch wenn ihnen die Demonstration gewidmet war, ist es den Organisationen nicht gelungen, eine große Anzahl von ihnen auf die Straße nach Genua zu bringen. Migrantengruppen aus Deutschland forderten die Abschaffung der Residenzpflicht. Eine iranische Delegation wandte sich gegen das islamische Regime in Teheran. Palästinenser, Kurden, Afrikaner und Inder waren zwar gekommen, gingen aber im Meer der vielen europäischen Demonstranten unter.

Unterdessen versuchte die Polizei mit allen Mitteln, die Ankunft weiterer Demonstranten zu verhindern. Ein Schiff aus Griechenland, daß in Ancona mit über 1 000 griechischen Demonstranten anlegte, wurde von den Behörden mit weiteren 150 unliebsamen Demonstranten wieder zurückgeschickt. Die Polizei trieb die Demonstranten mit Gewalt aufs Schiff zurück, darunter auch drei italienische Politiker der Rifondazione Comunista und der Grünen aus der Region Marche. Ein Autobus aus der Tschechischen Republik wurde am Brenner angehalten, die Demonstranten von der Polizei festgehalten. Am Mittwoch im Morgengrauen wurde das Camp Carlini von über 260 Polizisten umstellt. Unter dem Vorwand der Suche nach Waffen durchsuchte die Polizei das Camp.

Cyrus Salimi-Asl, Genua


Direkte Aktion

Artikel aus 'junge Welt' vom 21.07.2001 - G-8-Politiker bekommen angesichts des Widerstandes kalte Füße

Den hohen Herren im Dogenpalast zu Genua blieb der Anblick erspart: Demonstranten und Polizisten wurden bei wütenden Protesten am Freitag in der norditalienischen Hafenstadt verletzt, während sich die Staats- und Regierungschefs der sieben wichtigsten westlichen Industriestaaten und Rußlands zusammensetzten. Noch nie war der Protest gegen die G 8 so stark wie im italienischen Genua - und wohl noch nie die staatliche Repression dagegen so gewalttätig. Während sich die Politiker, abgeschirmt von mehr als 16 000 Polizisten, Carabineri und Soldaten, am Freitag um den Mittagstisch versammelten, kreisten die Aufklärungshubschrauber über der verwaisten Stadt, heulten die Sirenen, schossen die "Ordnungshüter" Tränengas in die Demonstranten und prügelten auch Fotografen blutig. Das Kräfteverhältnis war eindeutig: Zwecklos versuchten die Demonstranten, die Absperrungen zur "roten Zone", dem Tagungsbereich, zu durchbrechen. An einigen Stellen gelang den Demonstranten der Durchbruch, doch wurden sie sogleich unter massivem Einsatz zurückgedrängt.

Die Polizei umstellte den riesigen Platz am Hafen, wo sich die Globalisierungsgegner vom Netzwerk "Genoa Social Forum" versammelt haben, um Schutz zu suchen. Nach Augenzeugenberichten hatten die Einsatzkräfte offenbar Order erhalten, alle Demonstrationsgruppen willkürlich anzugreifen, unabhängig davon, ob von ihnen Aktionen ausgingen oder nicht. Von zahlreichen Festnahmen wurde berichtet.

Der gestrige Protesttag stand unter dem Motto "direkte Aktionen" und sollte mit gezielten Maßnahmen den G-8- Gipfel stören. Wegen der Ausschreitungen wurde die "rote Zone" tagsüber vollkommen geschlossen. Die akkreditierten Journalisten wurden so massiv an ihrer Arbeit gehindert, sofern sie sich nicht bereits in der Tabuzone befanden.

Angesichts der massiven Proteste gerieten offenbar auch die Staats- und Regierungschefs in eine Sinnkrise. Gastgeber Silvio Berlusconi meinte, die Formel der vor einem Vierteljahrhundert gestarteten G-8-Treffen müsse überdacht werden. Dieser Gipfel sei vielleicht der letzte, so der italienische Regierungschef vor Gewerkschaftsführern. Und wenn es überhaupt ein nächstes Mal gebe, solle dies offener sein für Gewerkschaften und andere soziale Gruppen.

Bei den Demonstranten in Genua stieß der Rechtskonservative damit auf Begeisterung: "Wir haben schon gewonnen, es gibt keinen G-8-Gipfel mehr", freute sich der 29jährige Arturo Beretti, der sich "Gipfel verhindern" auf die Fahne geschrieben hat.

Die Macht des Protestes räumte auch EU- Kommissionschef Romano Prodi ein: Das Gefühl von Belagerung und Spannungen helfe den G 8 jedenfalls nicht, die Probleme der Menschheit angemessen anzugehen, erklärte er. Italiens Außenminister Renato Ruggiero träumte offen von einem "G-22-Gipfel" mit Vertretern auch der armen Staaten. Eine solche Formel könnte schon im nächsten Jahr greifen, wenn Kanada die G-8-Präsidentschaft übernimmt.

Globalisierungsgegner sehen auch das als Anmaßung an: Ein solches Forum seien schließlich die Vereinten Nationen, hieß es beim Gegengipfel des Genoa Social Forum.

Cyrus Salimi-Asl, Genua


Zauberlehrlinge

Artikel aus 'junge Welt' vom 21.07.2001 - Genua und die Probleme der Welt

In Genua treffen sich Staats- und Regierungschef von sieben reichen Ländern und einem großen Land. Hinter Beton, Stacheldraht und Containerbarrikaden wird so getan, als beschäftige man sich dort mit den Problemen der Welt. Dabei haben die Versammelten zwar einige Kompetenz als Problemverursacher, jedoch nicht die geringste als Problemlöser.

Ein kurzer Blick auf die Tagesordnung macht deutlich, daß der G-8-Gipfel allerhöchstens ein Medienspektakel werden kann: Bekämpfung von Armut und AIDS, Entschuldung, Klima, Reform von IWF und Weltbank, US- Raketenabwehrschild und vor allem die Lage der Weltwirtschaft gehören zu den Themen des Treffens. Zumindest auf dem Papier sind sie fast alle versammelt, die Geister, die sie gerufen haben. Mit dem Modewort Globalisierung wird seit Jahren verbrämt, was an hemmungsloser Ausbeutung großer Teile der Welt den Reichtum weniger und die relative Wohlhabenheit Westeuropas, Japans und der USA bewirkt. Die von Konzernen und Regierungen durchgepeitschten internationalen Austauschbeziehungen - die sogenannten terms of trade - sorgen in der Tat dafür, daß die Armen immer ärmer und die Reichen reicher werden. Jenseits jeder billigen Polemik ist dies das größte Problem der Welt überhaupt, denn davon leiten sich alle anderen ab.

Entwicklungspolitik findet nur statt, um neue Absatzmärkte für eine überbordende Produktion an Waren und Dienstleistungen zu schaffen. Volkswirtschaftliche Strukturen und Proportionen sind dabei eine zu vernachlässigende Größe. Bereits vor Jahren kollabierte deshalb der gesamte ostasiatische Wirtschaftsraum, die sogenannten Tigerstaaten. Selbst Japan hat sich bis jetzt von diesem Crash nicht erholt. Gegenwärtig wackelt - zum wiederholten Male - Südamerika.

Noch vor zwei Jahren sah alles danach aus, als sei die Börse der große Wachstumsmotor der Zukunft. Milliarden wurden während des Aktienbooms der sogenannten Neuen Ökonomie in Unternehmen gepumpt, die für den schnellen weltweiten Austausch von Geld, Daten, Waren und Leistungen standen. Heute ist der Katzenjammer groß, und die Gewinner der globalen Abzocke bunkern ihr Geld in konservativen Anlagen oder auf Bankkonten. Investitionen sind nicht gewinnversprechend, wenn es keinen Bedarf gibt. Die vorhandenen Produktionsbetriebe können die kauffähige Nachfrage spielend bedienen. Was der Wirtschaft fehlt, ist eine neue Schimäre à la Neuer Markt. Etwas, worin man mit Aussicht auf extreme Profite investieren kann. Solange sie das nicht haben, sitzen die Finanziers lieber auf ihren Milliarden. Da können die Herren in Genua beschließen, was sie wollen. Es sei denn, George W. Bush setzt sich mit seinem Raketenprogramm durch. Da würde ein mögliches neues Wettrüsten immerhin die Rüstungsindustrie bedienen.

Klaus Fischer


Erschossen in Genua: Carlo Giuliani

Artikel aus 'junge Welt' vom 23.07.2001 - Die Fensterläden blieben zu. Ein Toter und 500 Verletzte bei G-8-Gipfel-Protesten. Berlusconi stolz

Die Bilanz des G-8-Gipfels in Genua ist blutig: ein Toter, zwei Schwerstverletzte (eine Demonstrantin und ein Carabiniere) sowie 500 zum Teil schwer Verletzte. Während der Gipfelproteste wurden mehr als 200 Demonstranten festgenommen. Zurück bleibt eine in Teilen zerstörte Stadt mit zahlreichen eingeschlagenen Fensterscheiben, vor allem bei Banken, und Hunderten von verbrannten Autos. Durch Genua zieht sich eine Spur von Gewalt, auf die der italienische Ministerpräsident Silvio Berlusconi stolz ist. In der Abschlußpressekonferenz am Sonntag dankte der Premier ausdrücklich den sogenannten "Ordnungskräften, die Mut und Großzügigkeit gezeigt" hätten.

Großzügig im Einsatz der Gewalt waren die Polizisten mit Sicherheit. Zahlreiche Beweisfotos und Filmaufnahmen belegen, wie brutal die Einsatzkräfte gegen die Demonstranten vorgegangen sind. 200 000 Globalisierungsgegner kamen am Sonnabend in der italienischen Hafenstadt zusammen. Ihr Protest wurde mit Tränengas, Nebelgranaten und Gummigeschossen erstickt. Selbst vor Menschen, die bereits am Boden lagen oder sich mit erhobenen Armen den Schlagstöcken stellten, machten die wild gewordenen Beamten nicht Halt. Schläge mitten ins Gesicht waren keine Seltenheit, Jagdszenen mußte man den ganzen Tag beobachten.

In der Nacht zum Sonntag kam es zu weiteren Ausschreitungen in der Stadt. Dutzende Polizisten stürmten schließlich am Sonntag morgen zwei Schulen, in denen sowohl das Pressezentrum als auch der Hörfunksender Radio Media des Genoa Social Forum (GSF) untergebracht waren. 92 Aktivisten, unter ihnen 40 Deutsche, wurden verhaftet. Gegen sie werde wegen "krimineller Vereinigung zum Zwecke des Zerstörens und Plünderns" sowie wegen Besitzes von Brandsätzen ermittelt, rechtfertigte die Polizeipräfektur ihren brutalen Überfall vor der Presse.

GSF-Sprecher Vittorio Agnoletto verurteilte indes die Durchsuchung aufs Schärfste und sprach von einer Operation, die gegen die Verfassung verstoße. Tatsächlich wäre eine Durchsuchung ohne richterliche Genehmigung nur möglich, wenn nach Waffen im Zusammenhang des Verdachts einer terroristischen Vereinigung gesucht würde. Es ist offensichtlich der Versuch der italienischen Regierung, das GSF in die Nähe von Terroristen zu rücken. Silvio Berlusconi erklärte am Sonntag mittag nach Ende des G-8-Gipfels, daß es keinen Unterschied zwischen den Mitgliedern des GSF-Netzwerks und den Gewalttätern gebe. Mit letzteren meinte er freilich nicht seine eigenen Totschläger: Am Freitag war der 23jährige Carlo Giuliani von einem Carabiniere erschossen worden, als er auf dessen Polizeiwagen zugestürmt war und dabei einen Feuerlöscher geschwungen hatte. Dem Todesschützen droht nun eine Anklage wegen Totschlages; Ermittlungen laufen auch gegen den Fahrer eines Polizeifahrzeuges, der Giulianis Leiche überfahren hatte.

Doch Genua war nicht nur der bisherige Gipfel der Gewalt, es war vermutlich auch der letzte Mammutgipfel dieser Art. Die Spitzentreffen der G-8-Gruppe sollen deutlich verkleinert werden: Im kommenden Jahr wollen sich die Staats- und Regierungschefs der sieben wichtigsten Industrienationen (G 7) und Rußlands im dem kleinen Bergort Kananaskis unweit von Calgary in der Provinz Alberta im Westen Kanadas treffen. Berlusconi meinte, dies würde Möglichkeiten zu Protestkundgebungen verringert. Außerdem vergaß er nicht auf die italienische Gastfreundschaft hinzuweisen, die zu einem Erfolg des Gipfels beigetragen habe.

Diese Gastfreundschaft galt aber nur wenigen Personen. Wer sich außerhalb der "roten Zone" bewegte, wohnte einem brutalen Schauspiel bei. "Der G-8-Gipfel ist doch nur eine Machtdemonstration", meint der Hobbyschauspieler Pino Pastorini (41). Er ist am Abend der Todesschüsse an den Tatort gekommen, wo sich Passanten und Anwohner des Viertels zusammengefunden haben, um Carlo Giulianis zu gedenken. "Genua ist eine linke Stadt, immer gewesen. Das durften sie uns nicht antun", sagt er und verweist auf die Verantwortlichen in der "roten Zone". "Die wollen ihre Muskeln zeigen", stimmt Arturo Benvenuto (64) zu. Genua ist eine verletzte Stadt, aber die Genuesen wollen ihre Verletzung nicht zeigen. Sie schweigen. Am Sonnabend während der Abschlußdemonstration blieben fast alle Fensterläden geschlossen.

Cyrus Salimi-Asl, Genua


Geplanter Überfall auf Gipfelgegner in Genua?

Artikel aus 'junge Welt' vom 24.07.2001 - Gespräch mit Andrea Plöger

(Die Journalistin war in Genua für junge Welt vor Ort. Eine zweite, offiziell akkreditierte Kollegin, Kirsten Wagenschein, wurde bei dem Sturm auf das Pressezentrum festgenommen. Von ihrem Verbleib ist der Redaktion nach wie vor nichts bekannt)

F: Die letzte große Polizeiaktion in Genua war der Sturm auf das Lagezentrum des Sozialgipfels Sonntag früh. Wie ging die Polizei bei der Aktion vor?

Am frühen Morgen fuhren plötzlich Gruppenwagen vor, Polizisten stürmten heraus, richtig aggressiv mit Schreien. Sie riefen "Wir kriegen euch alle" und "Jetzt seid ihr dran". Ein britischer Journalist, der sich nicht mehr ins Gebäude retten konnte, wurde brutal zusammengeschlagen. Als er unter den Schlägen auf dem Boden zusammengesunken war, wurde er von anderen Polizisten wieder hochgezogen und erneut zusammengeschlagen.

F: Nach Polizeiangaben wurde nach Waffen gesucht. Standen noch andere Dinge im Visier der Beamten?

Das war ein Überfall, der, was sich aus dem gezielten Vorgehen schließen läßt, mit oberen Dienststellen abgesprochen war. Bei der Aktion ist im Kongreßbüro der Agentur Indymedia eine Videokassette gestohlen worden, auf der ausführlich Übergriffe dokumentiert waren. Die Einheiten hatten eine Genehmigung für die Durchsuchung eines Schulgebäudes, in dem Angereiste übernachteten. Etwa 20 konnten entkommen. Von den 60 Festgenommenen wurden etwa 50 ins Krankenhaus eingeliefert, was die Brutalität des Einsatzes verdeutlicht. Sie haben zum Teil gefährliche Schädelverletzungen, einer liegt im Koma und schwebt in Lebensgefahr.

F: Aber auch das zweite, gegenüberliegende Gebäude mit dem Lagezentrum des Sozialgipfels stand im Visier der Sicherheitskräfte?

Sie haben die Tür aufgetreten und sind in die Büroräume gestürmt. Sie hatten sich aber zum Glück schon etwas beruhigt. Wir mußten uns mit den Händen an die Wand lehnen. Leute, deren Handy klingelte und die abhoben, wurden abgeführt. Es war eine unbeschreibliche Atmosphäre von Angst und Terror, weil wir die Polizisten überhaupt nicht einschätzen konnten. Glücklicherweise wurden die Einheiten von einer anwesenden italienischen Parlamentsabgeordneten zur Räson gebracht.

F: Kann man von einem gezielten Schlag gegen den Sozialgipfel und unabhängig organisierte Mediendienste sprechen?

Unbestritten, denn nicht nur die Zentrale von Indymedia, auch das Büro der Anwälte des Sozialforums wurde durchsucht und teilweise verwüstet. Material wurde aus allen Räumen beschlagnahmt. Man kann durchaus von einer gezielten Aktion sprechen.

F: Welches Material wurde denn beschlagnahmt?

Das erwähnte Videomaterial und eine Reihe von Festplatten mit Dokumenten. Waffen wurden nicht gefunden, nur Gasmasken und Helme, die jeder Journalist bei diesen Demos benutzt hat. Es schien, als sollte im nachhinein eine Rechtfertigung für das brutale Vorgehen ausgemacht werden.

F: Wie viele Leute wurden inhaftiert?

Etwa 60 Leute aus dem gegenüberliegenden Schulgebäude. Wir konnten beobachten, wie der Großteil von ihnen auf Tragen herausgeschafft wurde. Uns liegen wenige Informationen vor. Einer hat aus dem Krankenhaus angerufen, das Gespräch wurde aber unterbrochen. Von den Leuten im Gefängnis gibt es unterschiedliche Informationen. Es hieß, daß sie nach Alexandria oder in andere Orte gebracht worden seien. Insgesamt sind es einige hundert Verhaftete.

F: Wie hat sich die deutsche Botschaft verhalten?

Wir haben noch Sonntag früh in der Botschaft angerufen. Der Konsul erklärte, daß keine Meldung von Festgenommenen vorliege. Sonst würde er immer benachrichtigt. Er erklärte sich deswegen für nicht zuständig. Auch als wir ihm schilderten, daß Leute vermißt werden, reagierte er mit Desinteresse. Mittlerweile kam die Meldung, daß dem Auswärtigen Amt anscheinend doch Listen vorliegen, denn Angehörige sind inzwischen selbst von den Landeskriminalämtern kontaktiert worden.

Interview: Harald Neuber


Staatsterrorismus in Genua

Artikel aus 'junge Welt' vom 25.07.2001 - Wie die Polizei beim G-8-Gipfel die Demonstranten behandelte. Von Indymedia

Entgegen der Berichterstattung der bürgerlichen Medien war die Polizei in Genau hauptsächlich dazu da, die Gipfelgegner anzugreifen. Im folgenden dokumentieren wir Auszüge eines Lagebrichts der Internet-Nachrichtenagentur Indymedia vom Morgen des 22. Juli. (jW)

Wir berichten aus dem Gebäude des Genoa Sozial Forum (GSF) und der Indymedia in Genua, nachdem wir Zeugen der schlimmsten Menschenrechtsverletzungen in der kurzen Geschichte der jungen Bewegung gegen kapitalistische Globalisierung geworden sind.

Heute nacht haben sich Polizeikräfte gewaltsam den Zugang zur Diaz-Schule auf der anderen Straßenseite verschafft, einem der Unterbringungsplätze des GSF. Die dort zu diesem Zeitpunkt schlafenden Leute sind in solchem Ausmaß zusammengeprügelt worden, daß die meisten von ihnen nicht selber aus der Schule herausgehen konnten, sondern auf Tragbahren aus der Schule herausgebracht werden mußten.

Insgesamt wurden zirka 30 Krankenwagen für die Verletzten eingesetzt. Alle wurden entweder sofort verhaftet oder in ein Krankenhaus gebracht. Nach der Aussage einer Person, die der Verhaftung entgehen konnte, legten sich die Menschen im ersten Stock nach dem Einbruch der Polizei auf den Boden und riefen "Keine Gewalt!". Sie wurden jedoch so heftig zusammengeschlagen, daß einer der Polizeioffiziere einschreiten mußte, um das Blutbad zu beenden.

Die Polizeikräfte sind ebenso gewaltsam in das Gebäude des GSF und der Indymedia eingedrungen. Hier haben sie jedoch nur Material zerstört bzw. gestohlen. Sie haben niemanden angegriffen. Aber in Teilen des Hauses konnte man wegen des Tränengaseinsatzes keine Luft mehr bekommen. Beim Abtransport der Verletzten wurden italienische Parlamentarier von Polizisten verprügelt, als sie versuchten, in die Diaz-Schule zu gelangen.

Am 20. wurde ein junger Demonstrant aus Genua durch zwei Schüsse, zunächst in den Kopf und anschließend in die Brust, ermordet, bevor sein Körper von einem zurücksetzenden Polizeifahrzeug überrollt wurde.

Unterschiedslos wurden alle Gruppen, die sich an den Protesten beteiligten, von der Polizei u.a. mit Tränengas angegriffen. Aus Hubschraubern ist beispielsweis der Sammlungspunkt einer pazifistischen Demonstration des Tutte Bianche und des Global-Right-Network angegriffen worden, noch bevor sich der Zug in Bewegung setzen konnte. Dabei ist eine unbekannte Zahl von Menschen verletzt worden.

Am 21. Juli wurde ein Teil der Demonstration völlig grundlos attackiert. Das ganze Gelände einschließlich eines Parkplatzareals mit benachbartem Strandabschnitt, das als GSF-Treffpunkt vorgesehen war, wurde mit Tränengas eingedeckt. Einige Menschen flüchteten ins Meer, wo sie von Polizeibooten erwartet wurden. Sowohl am 20. als auch am 21. Juli gab es im gesamten Stadtbereich von der Polizei provozierten Aufruhr. Die verschiedenen Provokationsformen sind u.a. durch Fernsehbilder belegt, die eine Gruppe schwarzgekleideter Personen zeigen, die aus einem Polzeitransporter herauskommen und anschließend Fensterscheiben zerstören. Offensichtlich war der schwarze Block an diesen beiden Tagen tatsächlich von Provokateuren infiltriert. Mit allem nötigen Respekt fordern wir unsere Freunde vom schwarzen Block auf, nicht nur im eigenen Interesse, sondern zum Nutzen aller über diese Fakten nachzudenken. Diese Aufforderung ist nicht dazu gedacht, ihre zukünftige Präsenz bei großen gemeinsamen Aktionen zu beschränken, sondern als Ermutigung, die eigene Rolle und deren Möglichkeiten zu überdenken. Ein mögliches Ergebnis könnte sein, zukünftig eine solidarische Rolle bei der Verteidigung anderer Gruppen zu übernehmen.

Die in die Krankenhäuser gebrachten Leute wurden abgesehen von den Schwerstverletzten unmittelbar nach ärztlicher Erstversorgung verhaftet. Eine Person, Mitglied einer gewaltfreien Gruppe, saß mit erhobenen Händen auf dem Boden und wurde fürchterlich zusammengeschlagen. Im Polizeirevier wurde sie wie alle anderen auch fortwährend gequält und grundlos mißhandelt. Die Polizisten schlugen auf bereits verletzte Körperstellen. Ein anderer Inhaftierter berichtete nach der Freilassung, daß alle Verhafteten geschlagen und gezwungen worden wären, "Viva il Duce!" zu rufen.

Die letzten Wochen waren gekennzeichnet durch Polizeirazzien in Gesamtitalien, begleitet von einer Neuauflage der bekannten "Strategie der Spannung", die in den 70er Jahren vom italienischen Staat eingesetzt wurde, um soziale Bewegungen zu zerschlagen. Briefbomben wurden an Polizisten verschickt, ein Fahrzeug, das mehrere Tage am gleichen Platz im Stadtkern Genuas parkte, wurde von der Polizei gesprengt. Die Polizei behauptete über die Medien, daß verschiedene Bomben an unterschiedlichen Plätzen versteckt worden wären (dazu zählte auch einer der Unterbringungsorte des GSF). Diese Faktoren haben eine Atmosphäre der Paranoia, des sozialen Terrors und der Furcht vor den Demonstranten geschaffen. Vor den eigentlichen Protesten wurden bereits verschiedene Menschen inhaftiert. In einem besonders brutalen Fall wurde eine junge Frau vier Tage lang in Isolationshaft gesteckt. Ihr wurde vorgeworfen, daß sie mit ihrem Fahrzeug gewaltsam die Absperrung zur roten Zone durchbrechen wollte, weil man in dem Wagen ein Campingbeil gefunden hatte.

Wir rufen alle Gruppen, die bisher noch keine Aktionen geplant haben, dazu auf, kontinuierliche Aktionen vorzubereiten, damit die Verantwortlichen für diese groben Menschenrechtsverletzungen zur Rechenschaft gezogen werden. Unser Vorschlag an alle Gruppen besteht darin, daß als Mindestforderung der Rücktritt der gesamten Berlusconi-Regierung gefordert werden sollte. Eine Adressenliste italienischer Botschaften ist unter www.ethoseurope.org/ethos/ embassies.nsf zu finden.

Die Brutalität beweist die aktuelle Furcht, mit der die Reichen und Mächtigen auf die einfache Tatsache reagieren, daß die Welt beginnt, uns zuzuhören. Sie lassen alle Masken äußeren Demokratiegebarens fallen und zeigen ihr wahres Gesicht - das der Unterdrückung, Gewalt und des Terrorismus.

Übersetzung: Mona Hülsen


Drei Siege und eine Niederlage

Artikel aus 'junge Welt' vom 26.07.2001 - Die Protestbewegung von Genua war ein Erfolg, die neue Stufe der Gewalt ein Rückschlag

"Genossen, Freunde, heute können wir sagen, trotz eines hohen, eines sehr hohen Preises, den wir bezahlt haben, haben wir gewonnen." Vittorio Agnoletto, der Sprecher des Genoa Social Forums, von Beruf Arzt und in der italienischen AIDS-Hilfe engagiert, hielt die Abschlußkundgebung der Großdemonstration am späten Nachmittag des vergangenen Samstags kurz. Die Spitze des Demozuges war bis zur vorgesehenen Piazza Ferraris vorgedrungen, und so vermittelte sich das Gefühl: "Wir haben es geschafft" - trotz des Toten vom Vortag und trotz aller Bemühungen der Polizei, die Demonstration in tausend Stücke zu schlagen. Sie konnte sie dennoch nicht verhindern; der große Sieg des Tages war die schiere Masse der Demonstrierenden - 200 000 bis 300 000, die sich allen Kriminalisierungs- und Behinderungsversuchen zum Trotz auf den Weg gemacht hatten, wohlwissend, daß es gegen den Versuch, die Gegner der Konzernherrschaft zu Terroristen zu stempeln, nur ein Mittel gibt: die große Breite der Bewegung.

Diese Rechnung ist aufgegangen, das war der erste Sieg von Genua.

Der zweite ist nicht weniger bedeutsam: Der offizielle Gipfeltourismus der letzten Jahre ist in Frage gestellt. Eine der Bewegungsformen der Kritiker der Konzernherrschaft war bisher, den Herrschenden nachzureisen und deren Treffen dazu zu nutzen, die Öffentlichkeit über ihre Vorhaben zu informieren und die Breite des Protestes zu demonstrieren. Diese ist von Gipfel zu Gipfel gestiegen, und die Demonstrationen werden den Regierenden immer lästiger. Sie sitzen ihnen wie ein Floh, der sich nicht abschütteln läßt, im Nacken. Die Bilder der Gewalt, die von Göteborg, Salzburg, Barcelona und Genua ausgingen, haben die Position der Regierenden nicht gestärkt, sie verstärken nur den Eindruck, daß diese immer unfähiger werden, mit der Bevölkerung politisch zu kommunizieren.

Die Rechnung der G 8, die Kriminalisierung der Kritiker werde diese unglaubwürdig machen und die Legitimität der Herrschenden wieder festigen, ist nicht aufgegangen. Nichts sagt das deutlicher als die Ankündigung, den nächsten G-8-Gipfel auf einer Hütte in den Rocky Mountains durchzuführen. Die WTO ist nach den Demonstrationen von Nizza in die Wüste von Qatar ausgewichen; die Weltbank hat ihr Treffen in Barcelona abgesagt; die G 8 fliehen in die Berge, und die Stadt Stockholm weigert sich, das Weltbanktreffen im kommenden Jahr auszurichten. Es gibt für die Herrschenden dieser Welt keinen Platz mehr, wo sie sich sicher fühlen können. Das ist der zweite Sieg von Genua.

Der dritte ist: Die Herrschenden verlieren weiter an Glaubwürdigkeit. Die Abschlußerklärung der G 8 enthält eine lange Passage über die Notwendigkeit, den Dialog mit den Kritikern zu führen und das Recht auf friedliche Demonstration zu verteidigen. Aber ihre Taten sprechen eine andere Sprache: Die italienische Regierung hat sich bis zum letzten Augenblick geweigert, vernünftige Bedingungen für die Durchführung der Proteste auszuhandeln, und die Polizei hat alles daran gesetzt, gerade die friedliche Demonstration anzugreifen, während sie die Tute Nere, den Schwarzen Block, gewähren ließ. Die Regierung Berlusconi will nun mit aller Kraft eine Komplizenschaft des Genoa Social Forum mit den Tute Nere beweisen, um der Öffentlichkeit nahezulegen, daß es "nicht mehr möglich ist, zwischen friedlichen und gewalttätigen Demonstranten zu unterscheiden", wie Berlusconi nach dem Tod des Demonstranten Carlo Giuliani erklärte. Das ist eine verhüllte Drohung, Demonstrationen auch zu verbieten. Die Doppelzüngigkeit ist kaum zu übersehen.

Hinzu kommen die den G 8 selbst innewohnenden Widersprüche. Der Gipfel hat nichts gebracht, nur Spesen und heiße Luft. Die Politik, Ratlosigkeit und Nichtstun hinter wohlfeilen Worten und schönen Kulissen zu verstecken, hat das Ende ihrer Fahnenstange erreicht. Sie behaupten immer wieder, ihre Ziele seien dieselben wie die ihrer Kritiker. Aber wenn das so ist, warum sind sie dann unfähig, die Probleme zu beheben? Warum sind sie nicht einmal in der Lage, das wenige, was sie versprechen, zu realisieren - z. B. in der Frage des Schuldenerlasses? Eine wachsende Öffentlichkeit fordert jetzt Taten, nicht nur Worte. Das ist, wie gesagt, der dritte Sieg von Genua.

Neben diesen Erfolgen gab es in Genua erstmals aber auch einen schweren Rückschlag: eine neue Stufe der Gewalt. Dabei spielt es keine Rolle, daß diese viel eindeutiger und massiver von der Polizei und ihren Provokateuren ausging als bei vorausgegangenen Gipfeln. Das Problem ist, daß es in Genua eine neue Kampfansage an die Bewegung gegeben hat: die Drohung mit der Außerkraftsetzung des Rechts auf Demonstrationsfreiheit, mit der Aufhebung der Rechtsstaatlichkeit, die Drohung mit dem Polizeistaat.

Sicherlich kann man der italienischen Polizei aufgrund ihrer Tradition eine besondere Affinität zu "chilenischen Verhältnissen" nachsagen, und sicher hat die Bewegung in Genua kosten dürfen, wie innere Sicherheit aussieht, wenn neofaschistische Parteien mit in der Regierung sitzen. Die europäische Innenministerkonferenz mit ihren Beschlüssen zur Einschränkung der Reisefreiheit tat allerdings das Ihre dazu, und in keinem Fall gibt es eine europäische oder internationale Institution, die die italienische Polizei für ihre Übergriffe zur Rechenschaft ziehen würde. Wie schon in den Anfängen der Arbeiterbewegung wird auch heute der Kampf um gesellschaftliche Veränderungen Hand in Hand gehen müssen mit dem Kampf um demokratische Rechte.

Erlasse sind eine Methode, das Demonstrationsrecht außer Kraft zu setzen, die Infiltration von Provokateuren und Faschisten und deren Zusammenarbeit mit paramilitärischen Polizeitruppen eine andere. Europäische Demonstrationen müssen künftig damit rechnen, daß sie sich davor aus eigenen Kräften schützen müssen.

Angela Klein


Abschied von Carlo Giuliani

Artikel aus 'junge Welt' vom 26.07.2001 - Getöteter G-8-Demonstrant in Genua beigesetzt. Proteste in ganz Italien

Carlo Giuliani, während des G-8-Gipfels von einem Carabiniere erschossener 23jähriger Demonstrant aus Genua, wurde am Mittwoch in seiner Heimatstadt beerdigt. Den Trauerfeierlichkeiten auf dem Friedhof Staglieno wohnten mehr als tausend Menschen bei, zum größten Teil Freunde des Erschossenen. Carlos Vater, der Gewerkschafter Giuliano Giuliani, sprach in seiner Trauerrede von den "hellen Herzen und den denkenden Köpfen" der jungen Menschen, die sich, wie sein ermordeter Sohn, politisch engagieren. Er rief die Anwesenden zur Einheit und zur Gewaltfreiheit auf. Auf Wunsch der Eltern waren bei der Beerdigung keine Fahnen von Parteien und Gewerkschaften oder Spruchbänder zu sehen.

Die Beisetzung Carlo Giulianis stand ganz unter dem Eindruck der Demonstrationen vom Dienstag, bei denen in verschiedenen Städten Italiens insgesamt weit über 100 000 Menschen auf die Straße gegangen waren, um gegen die Regierung und die Gewaltakte der Polizei während des G-8- Gipfels in Genua zu demonstrieren. Die größten Demonstrationen fanden in Rom und Mailand statt, wo jeweils mehrere zehntausend Menschen friedlich Straßen und Plätze füllten. In Rom marschierten mehrere Parlamentarier der Partei "Rifondazione comunista" mit, darunter Generalsekretär Fausto Bertinotti und Senator Giovanni Russo Spena. An der Spitze des Protestzuges war ein eindeutiges Spruchband zu sehen: "G-8-Mörder!" Die Slogans richteten sich gegen den italienischen Innenminister Claudio Scajola und gegen Premier Silvio Berlusconi.

In Mailand und Genua gingen Zehntausende Menschen auf die Straße, ohne daß überhaupt eine Kundgebung angemeldet war. Bürgermeister verschiedener Kommunen der Region Kampanien sowie der Präsident der Provinz Neapel nahmen an den Protesten gegen die Polizeibrutalität des vergangenen Wochenendes teil. Überall in Italien marschierten Gewerkschafter, Arbeitslose und Arbeiter Seite an Seite mit den zumeist jugendlichen Globalisierungsgegnern.

Die Mitte-Links-Opposition "Ulivo" (Olivenbaum) hat unterdessen im Senat einen Antrag auf Rücktritt von Innenminister Scajola eingebracht. Er hatte am Montag das brutale Vorgehen der Polizei sowie die Todesschüsse auf den 23jährigen Giuliani verteidigt.

Unterdessen mußte der Sprecher des "Genoa Social Forum" (GSF), Victorio Anjioletto, auf Anweisung von Wohlfahrtsminister Roberto Maroni (Lega Nord) eine von der Regierung eingesetzte Expertenkommission zur Drogenabhängigkeit verlassen. Anjioletto steht als Arzt der italienischen Liga für AIDS-Bekämpfung vor und gehörte der Kommission als wissenschaftlicher Berater an. Seine Aussagen gegen die Regierung im Zusammenhang mit dem Polizeieinsatz beim G-8-Gipfel hätten das Vertrauensverhältnis zerstört, rechtfertigte der Wohlfahrtsminister seine Entscheidung.

Weiterhin ist unklar, wie viele der bei den Protesten gegen den G-8-Gipfel Festgenommenen noch in Haft sind. Insgesamt wurden mehr als 300 zumeist jugendliche Demonstranten verhaftet. Die italienischen Anwälte stoßen auf Mauern des Schweigens, während die italienische Polizei weiter Jagd auf Deutsche macht, die als mutmaßliche Autonome dem sogenannten Schwarzen Block angehört haben sollen. Es häufen sich die Zeugenaussagen, die von schlimmsten Gewaltakten gegen die Globalisierungsgegner berichten. Im Genueser Krankenhaus San Martino liegen noch immer der Engländer Mark C. (Brustkorb gebrochen) und die Deutsche Lena Z. (Lungenflügel zerquetscht) auf der Intensivstation. Ein 21jähriger Berliner mit einer schweren Kopfverletzung ist mittlerweile operiert worden. Das Generalkonsulat hat eine Besuchserlaubnis für die Angehörigen erhalten.

Die Grünen-Bundestagsabgeordneten Hans-Christian Ströbele und Annelie Buntenbach sind am Mittwoch nachmittag in Italien eingetroffen, um Inhaftierte und Verletzte zu treffen. Nach Angaben des Auswärtigen Amtes in Berlin sitzen noch 58 Deutsche im Gefängnis, darunter auch jW-Mitarbeiterin Kirsten Wagenschein. Am Dienstag abend konnte sie erstmals ein Mitarbeiter des deutschen Generalkonsulats aus Mailand in der Haftanstalt Voghera besuchen und der Zeitung gegenüber berichten, daß es ihr "den Umständen entsprechend gut" geht.

Cyrus Salimi-Asl


Filmszenen aus Genua

Artikel aus 'junge Welt' vom 27.07.2001 - Über die Polizisten und Faschisten im Schwarzen Block

Genua, Samstag nachmittag. An den Straßenecken, die von der Seepromenade stadteinwärts führen, drängt der Schwarze Block die Demonstration ab. Auf der Kreuzung zu Corso Torino gehen Mülltonnen und Geschäfte in Flammen auf, die Demonstrierenden sind gezwungen, in Parallelstraßen auszuweichen, hinter den Schwarzen rücken die Carabinieri mit Tränengas vor. In einiger Entfernung, auf der Treppe, die in die Oberstadt führt, beobachtet der Filmregisseur Davide Ferrario, wie ein Polizist sein Moped an der Tankstelle abstellt. "Ich bin als Privatmann nach Genua gekommen", versichert er später der Presse. "Ich habe nicht im Auftrag gefilmt, ich habe ein Zeugnis gedreht." Er ist nicht im Genoa Social Forum, dem Bündnis der Demonstrierenden. Aber seine Aufnahmen werden zu einem der wichtigsten Zeugnisse für die Anklagen des Bündnisses gegen die Polizei werden.

Ferrario beobachtet, wie sich ein bulliger Demonstrant in der Aufmachung der Tute Nere, der schwarzen Overalls, wie der Schwarze Block in Italien genannt wird, dem Polizisten nähert. Gespannt eilt Ferrario die Treppe herunter, um aus der Nähe filmen zu können. Der Demonstrant macht ihm eine drohende Gebärde: "Hau ab hier!", und hält ihm eine Polizeiplakette unter die Nase. Die Kamera schwenkt einen Moment zur Seite, dann wieder drauf: Der angebliche Demonstrant unterhält sich angeregt mit dem Polizisten. Es kommen zwei Tute Nere auf einem Moped angefahren, eine Frau und ein Mann, sie erhalten Anweisungen und fahren wieder fort.

Die Zeugnisse über die Einschleusung von Provokateuren und die Zusammenarbeit zwischen Teilen des Schwarzen Blocks und der Polizei sind erdrückend. Ein Foto zeigt Tute Nere zusammen mit Carabinieri am Eingang zur Wache; der Senator Gigi Malabarba hat erlebt, wie sie in voller Montur und mit ihren Waffen im Polizeiquartier aus- und eingingen und sich mit den dortigen Polizisten wie mit alten Bekannten unterhielten.

Neben Provokateuren gab es übrigens auch Faschisten. Bekannt wurde "Doggy", ein junger Engländer aus Birmingham, 26 Jahre alt, den rechten Arm mit Runenzeichen tätowiert, gekleidet mit Tarnhosen und einem T-Shirt, das einen reißenden Hund zeigt. Er nennt sich Liam Stevens. Reporter, die für eine britische Zeitung arbeiten, fanden ihn am letzten Freitag vor einer Kulisse von Randalierern betrunken auf dem Boden sitzend, bereit zu reden. "Nazi, Nazi", sagte er und deutete mit dem Finger auf sich. "Mich interessiert der G 8 einen Dreck, ich bin hier, um alles kaputtzuschlagen, und amüsier mich riesig dabei." Seine "italienischen Brüder" hatten ihn und seine Gruppe, die Black Dogs, eingeladen.

Angela Klein


Aus der Haft entlassen

Artikel aus 'junge Welt' vom 27.07.2001 - Weitere Augenzeugenberichte aus Genua.

Laura Jäger (20), Heidenheim:

Als die Polizei das Gebäude stürmte, bin ich als letzte Person noch aus dem Fenster gesprungen. Draußen war ein Gerüst, über das schon einige Leute vor mir raus sind. Wir wollten auf die Straße. Unten stand so eine Art Pförtnerhäuschen, unten aus Metall und ober komplett verglast. Darin haben wir uns versteckt. Die Polizisten sind auch zuerst an uns vorbeigerannt. Dann kamen sie zurück und begannen, gegen die Scheiben zu schlagen. Erst langsam, dann immer schneller und stärker. Wir kauerten uns auf dem Boden zusammen. Manchmal hörte das Schlagen auf, dann ging es plötzlich wieder los.

Auf einmal klirrte es, das ganze Glas prasselte auf uns herab und die Knüppel gingen auf uns nieder. Wir wurden so eine Weile geschlagen. Ich hatte Glück und lag etwas weiter hinten. Weiter vorne lagen zwei Männer. Die haben sie rausgezogen und in die Hofeinfahrt gelegt, Hände nach vorne. Mehrere Polizisten sind über ihre Hände gelaufen. Als ich in die Hofeinfahrt blickte, war alles voll Blut. Einer der beiden hat die ganze Zeit geschrieen. Er hat gar nicht mehr aufgehört. Die vermummten Polizisten haben Knüppel eingesetzt und mit ihren schweren Stiefeln zugetreten. Wir sind dann alle auf die Straße gebracht worden. Da waren nur Polizeiautos, kein einziger Krankenwagen. Sie haben uns dann auf den Boden geschmissen und einen Knüppel unters Kinn gehalten. So mußten wir auf dem Boden vor ihnen rumrobben, die Hände auf den Rücken. Das hat nicht so gut geklappt, wir waren ja auch verletzt. Wenn jemand nicht mehr konnte, haben sie mit dem Knüppel gegen das Kinn geschlagen. Dabei haben sie gelacht.

Auf dem Polizeirevier mußten wir einige Stunden kniend warten. Die Fesseln waren so fest gezogen, daß sich das Blut in unseren Händen staute. Nach einiger Zeit kam ein Kommandierender herein. Auf den Händen hatte er Hakenkreuze tätowiert. Als er einen Antifa-Sticker an meiner Jacke sah, fing er an zu schreien, riß ihn runter und schlug mir auf den Kopf. Er sagte, wenn er mich auf der Straße getroffen hätte, hätte er mich erschossen, zerhackt und an die Schweine verfüttert. Das hat mit jemand später übersetzt.

Mesut Duman (25), Schopfheim:

Kurz bevor der Angriff angefangen hat, bin ich in die Schule gekommen. Es war ganz ruhig. Plötzlich brach die Hölle aus. Einige Leute haben noch versucht, die Tür zuzuhalten. Die Polizei hat gegen die Tür getreten und die Scheiben eingeschlagen. Wir haben noch schnell versucht, uns anzuziehen. Wir haben unsere Hände hochgehalten und gewartet. Nach zwei, drei Tritten hatten sie die Tür eingetreten und sind reingestürmt. Sie haben uns angespuckt und als Hurensöhne beschimpft. Wir standen da und konnten nichts machen. Sie haben sofort angefangen zu prügeln, bis von den Leuten überhaupt keine Bewegung mehr kam. Ein Polizist ist im Laufschritt auf mich zugekommen und begann mich zu treten. Dann hat er ausgeholt und mit dem Schlagstock zugeschlagen. Ich hatte versucht, mich mit dem Arm zu schützen. Dann habe ich meinen Rucksack vor mein Gesicht gehalten. Er hat immer weiter geschlagen. Anschließend hat er versucht, mir den Rucksack wegzureißen und gezielt meinen Kopf zu treffen. Er hat solange auf meinen Arm geschlagen, bis der rot und blau war und überall geblutet hat. Mein linker Arm ist gebrochen. Ich habe am ganzen Körper Verletzungen. Meine Freundin wurde an den Haaren über zehn oder 15 Meter weggeschleift und geschlagen.

Ich habe trotz der Verletzungen versucht, meine Freundin zu mir zu holen. Wir haben uns nebeneinander gelegt. Die Polizei hat auf andere Leute weiter eingeschlagen. Das waren sehr, sehr viele Eindrücke in sehr kurzer Zeit. Man kann es nur schwer beschreiben. Die Leute, die sich in den oberen Etagen aufhielten, wurden die Treppe runtergeschmissen. Das habe ich gesehen. Dann wurde meine Freundin abtransportiert. Seitdem habe ich sie nicht gesehen und auch nicht gesprochen. Immer noch nicht. Ich habe keinen Kontakt zu ihr.


"Presse, Presse, Presse - es wurde einfach ignoriert"

Artikel aus 'junge Welt' vom 27.07.2001 - jW-Mitarbeiterin Kirsten Wagenschein über den Polizeisturm auf die Diaz-Schule in Genua und ihre Verhaftung

Seit Mittwoch abend bin ich raus aus dem Knast Volghera. Endlich. Im Moment geht es mir psychisch ziemlich gut. Ich bin einfach froh, wieder raus zu sein. Physisch geht es mir sowieso gut. Ich war eine der ganz wenigen Verhafteten, die überhaupt keine Schläge abgekommen haben. Als die Polizei am vergangenen Wochenende die Diaz-Schule in Genua gestürmt hatte, bin ich, wie andere auch, in Todesangst in dem Gebäude hin und her gerannt. Ich konnte mich zunächst in einer Besenkammer verstecken und hatte gehofft, sie würden mich nicht finden. Ich war erst fünf Minuten vor dem Polizeisturm zu Recherchearbeiten über die Antiglobalisierungsbewegung in die Schule gekommen. Wäre ich eine Viertelstunde später gekommen, dann hätte ich gar nicht mehr in die Schule gehen können. Es war reiner Zufall, daß ich verhaftet wurde.

Tatsächlich haben mich Polizisten nach einer Weile aber doch gefunden. Zu diesem Zeitpunkt war die erste Welle des Sturmangriffs vorbei, und Polizisten waren dazu übergegangen, durch das gesamte Haus zu ziehen und alle Räume zu durchkämmen. Dabei haben sie mit ihren Knüppeln alles kurz und klein geschlagen.

Ich wurde nach unten in die Haupthalle geführt, ohne daß ich geschlagen wurde. Zu diesem Zeitpunkt befanden sich dort noch etwa 70 Personen, von denen bestimmt 50 verletzt waren. Die Hälfte von ihnen war blutüberströmt und schwer verletzt. Von den vorausgegangenen Übergriffen hatte ich persönlich nichts direkt mitbekommen, harrte ich doch in meinem vermeintlichen Zufluchtsort aus. Ich habe unten in der Halle allerdings gesehen, wie Leute übel zusammengeschlagen wurden. Niemand hat sich gewehrt, weil die Polizeipräsenz und -brutalität zu massiv war. Ich sah eine Frau auf einer Treppe stehen. Jeder Polizist, der an ihr vorbeiging, hat mit seinem Knüppel auf sie eingeprügelt. Ein Schlag ins Gesicht hat den Kiefer der Frau gebrochen und die vorderen Zähne ausgeschlagen.

Von Anfang an hatte ich deutlich darauf hingewiesen, daß ich Journalistin bin. Ich hatte meine Akkreditierung umgehabt, meinen Presseausweis in der Hand und immer wieder gerufen: Presse, Presse, Presse. Doch das hat keine Rolle gespielt und wurde ignoriert. Ein Zivilpolizist hat schließlich die Ausweise angeschaut und durch die Zähne gepfiffen - frei nach dem Motto: Was haben wir denn da gefangen. Schließlich wurde mir alles abgenommen: Rucksack, Dokumente, alles. Die italienischen Behörden wußten von Anfang an: Die Verhaftete Kirsten Wagenschein ist eine akkreditierte Journalistin.

Im Anschluß wurde ich zusammen mit den anderen Festgenommenen in eine Kaserne gefahren. Hände über dem Kopf - so wurden wir alle durchsucht. Wir wurden an die Zellenwand gestellt, ungefähr 40 Frauen und Männer. Die meisten von ihnen in der einen oder anderen Form verletzt. Es gab ganz viele Kopfverletzungen und Nasenbeinbrüche. Die Polizisten hatten augenscheinlich gezielt auf die Köpfe geschlagen. Diejenigen, die versucht hatten, sich schützend Hände vors Gesicht zu halten, hatten neben den Verletzungen am Kopf eben auch noch einen Gipsarm. Und alle standen wir Gesicht zur Wand, Beine breit und Hände über dem Kopf. Ich weiß nicht, wie lange wir so stehen mußten. Man verliert dabei jegliches Zeitgefühl.

Immer wieder sind Polizisten reingekommen, haben uns die Beine auseinandergetreten und die Arme hochgeschlagen, damit wir möglichst unbequem stehen. Auch diejenigen, deren Arm oder Bein bei dem Polizeiangriff gebrochen worden war, mußten so stehen. Und immer wieder haben die Polizisten geflüstert: Tonfa, Tonfa. Es war ein stundenlanger totaler Psychoterror, und immer wieder wurden Leute auch geschlagen.

Ich habe dies nicht selbst gesehen, da ich wie alle anderen mit dem Gesicht zur Wand stehen mußte. Doch jeder von uns hat die Schläge und Schreie gehört.

Zwischendurch durften sich die Frauen einen Moment setzen, die Männer nicht. Schließlich durften sich die Frauen mit dem Rücken zur Wand setzen. Wer auf die Toilette wollte, mußte durch ein Spalier von Polizisten gehen. Auf dem Rückweg habe ich einmal mit eigenen Augen gesehen, wie in einer anderen Zelle ein Mann von einem Polizisten mit einem Tonfa auf den Bauch geschlagen wurde. Der Polizist hat ihn mit der einen Hand an der Schulter hochgehalten, mit der anderen geschlagen. Der Verprügelte hat geschrieen und geschrieen, doch er wurde weiter geschlagen.

Bis Montag früh waren wir in dieser ersten Gefangenensammelstelle. Und die ganze Zeit über wurden Festgenommene geschlagen. Wir saßen in 20 Quadratmeter großen Zellen auf kaltem Steinboden, hatten praktisch nichts zu essen und kaum Wasser bekommen. Ich wußte die ganze Zeit über nicht, was mir vorgeworfen wird. Niemand wußte es. Es gab keine Übersetzer, keinen Zugang zu Rechtsanwälten oder zur deutschen Botschaft. Nichts. Wir wußten ja noch nicht einmal, wo wir eigentlich waren. Am Montag wurden alle erkennungsdienstlich behandelt. Es wurden Fotos gemacht und Fingerabdrücke genommen. Schließlich gab es eine erste Untersuchung. Wir mußten uns nackt ausziehen, ein Arzt und zwei Polizistinnen untersuchten, ob wir Verletzungen, etwa Blutergüsse, haben und haben das dann notiert. Doch auch als wir aus den Zellen zur Untersuchung geholt wurden, wußten wir nicht, was mit uns passiert, ob wir weggebracht oder anderenorts verprügelt werden.

Erst im Frauengefängnis Volghera, wohin ich zusammen mit anderen Frauen Montag nachmittag gebracht wurde, behandelte man uns einigermaßen korrekt, und der Psychoterror und die Schläge hatten ein Ende. Die Tortur dauerte mithin 36 Stunden. Zu keinem Zeitpunkt hat es eine Rolle gespielt, daß ich Journalistin bin. Keiner hat darauf reagiert. Mir wurde auch nicht erlaubt, Kontakt zu einer Anwältin oder einem Anwalt aufzunehmen. Keinem wurde dies erlaubt. Uns wurde immer gesagt, ein Telefonat mit einem Anwalt sei erst möglich, wenn wir vor dem Richter stehen.

Dienstag abend erhielt ich schließlich erstmals Besuch von einem Mitarbeiter des deutschen Generalkonsulats, der mir sagte, man hätte mich ausgesucht für einen Gefangenenbesuch, weil ich eine Journalistin sei. Das war das erste Mal, daß ich das Gefühl hatte, es nimmt endlich jemand wahr, daß ich von der Presse bin. Tatsächlich hatte ich zwei Stunden vor diesem Besuch erstmals die Erlaubnis erhalten, eine Wahlverteidigerin zu benennen. Das war am dritten Tag meiner Festnahme, lange nach der gesetzlich vorgeschriebenen 48-Stunden-Frist.

Am Mittwoch wurde wir inhaftierten Frauen "endlich" dem Haftrichter vorgeführt. Das erste Mal gab es einen Dolmetscher und eine Gruppe von Anwälten und Pflichtverteidigern, die sich um uns kümmerten. Das erste Mal erfuhr ich, was mir vorgeworfen wird: Verdacht auf Mitgliedschaft in einer internationalen Vereinigung namens Black Block. Gegen 20 Uhr wurde ich freigelassen und konnte Volghera den Rücken kehren. Zusammen mit den anderen Haftentlassenen wurde ich über den Brenner abgeschoben. Italien darf ich einem vorläufigen Bescheid des Haftrichters zufolge die nächsten fünf Jahre nicht besuchen.


Kriminalisierung und Bürgerkrieg

Artikel aus 'junge Welt' vom 28.07.2001 - Momente der Antiglobalisierungsbewegung. Von Gerhard Klas (*)

Die italienische Metropole an der ligurischen Küste wirkte in einigen Stadtteilen fast wie ausgestorben. Viele Genueser waren dem Aufruf des Polizeipräfekten gefolgt, für die Tage des G-8-Treffens ihre Stadt zu verlassen. Bei praller Sonne und 30 Grad im Schatten blieben die Liegestühle an den Stränden der Hafenstadt leer und die Sonnenschirme geschlossen. Außerhalb der "roten Zone", die die gesamte Altstadt umfaßte und mit Schiffscontainern und auf Beton montierten Drahtzäunen zum Sperrgebiet wurde, hatten die Geschäftsleute an den Hauptstraßen nahezu alle Fensterscheiben mit Holzlatten und Metallgittern verkleidet, um ihre Läden vor den von den Medien und Politikern angekündigten Randalen zu schützen. Die als linke Hochburg geltende Stadt wirkte schon ab Wochenbeginn geradezu gespenstisch, wären da nicht die mehreren zehntausend Gipfelgegner gewesen, die schon Tage zuvor nach Genua angereist waren. Die ließen sich nicht beirren - auch nicht durch die Bombendrohungen und -attentate.

Viele fühlten sich an die 70er Jahre erinnert, als rechte Organisationen in Zusammenarbeit mit den Geheimdiensten Bomben auf Bahnhöfen detonieren ließen und die Roten Brigaden dafür verantwortlich machten. Das "Genoa Social Forum", unter dessen Dach sich tausend internationale Organisationen befanden, erklärte wiederholt, daß zwar einige Gruppen wie die "Tute bianche" Aktionen des zivilen Ungehorsams planten, aber alle es ablehnen würden, Gewalt gegen Personen anzuwenden.

Manchmal haben auch Unterhosen einen politischen Symbolwert. In Genua konnte man daran die Unterstützung für die Gipfelgegner ablesen: der italienische Regierungschef Silvio Berlusconi hatte die Einwohner der Stadt angewiesen, ihre Wäsche, die in Italien oft an Wäscheleinen vor den Fenstern getrocknet wird, einzuholen. Dieser Anblick sei den Vertretern der G8 nicht zuzumuten, meinte Berlusconi. Als Zeichen des Protests schwenkten deshalb die daheimgebliebenen Genueser nicht nur Che- Guevara-Fahnen, sondern auch ihre Unterwäsche, während unter ihnen die Demonstrationen vorbeizogen. Die Anweisung Berlusconis hat eine historische Entsprechung: 1938, als Adolf Hitler seinen Gesinnungsgenossen Benito Mussolini in Rom besuchte, gab es dieselbe Anordnung.

Mit großen Erwartungen sahen viele dem Freitag entgegen. Würde es gelingen, mit Mitteln des zivilen Ungehorsams die Absperrungen zu überwinden? Einige waren dieser Ansicht und übten sich im Bauen von Menschentürmen. Doch die insgesamt sechs Demonstrationszüge des GSF - einige Gruppen hatten sich nicht daran beteiligt, weil sie das Konzept wegen mangelnder Radikalität kritisierten - waren gerade losgegangen, da gab es schon die ersten Zwischenfälle. Die unabhängigen Cobas-Basisgruppen, die in Italien stark verbreitet sind, sahen sich auf ihrem Kundgebungsplatz auf der Piazza del lavoro von einem schwarzen Block umringt, der ihre Veranstaltung kurzerhand vereinnahmte und die Konfrontation mit der Polizei suchte.

Von den tödlichen Kopfschüssen auf den 23jährigen Carlo Giuliani, Sohn eines bekannten Genueser Gewerkschafters, erfuhren die meisten erst am Abend. Der Polizeipräfekt hatte nach den Schüssen den absoluten Notstand verfügt. Selbst Anwohnern und Journalisten wurde der Zugang zur "roten Zone" verwehrt. Diejenigen, die sich darin befanden, kamen für Stunden nicht hinaus. "Assassini, Assassini", schrien viele der mehr als 200 000 Teilnehmer der Großdemonstration am Sonnabend den Polizisten an den Absperrungen entgegen. An der Piazza le Kennedy entwickelte sich die erste große Straßenschlacht. Das GSF hatte zwar den Ordnerdienst verstärkt, der aber angesichts der Übermacht empörter Demonstranten nur kurze Zeit standhalten konnte. Die Polizei reagierte mit ungeheurer Brutalität und Unmengen an Tränengas. Eine Stunde nach Beginn der Demonstration blockierte sie die Großdemonstration und schlug wahllos auf alle Teilnehmer ein.

Wer auf der Flucht vor der Polizei hinfiel, wurde von den Beamten geschlagen und zusammengetreten. Einige Demonstranten seien über Mauern in einen drei Meter tiefen Abgrund geworfen worden. Sanitäter berichteten auf der Abschlußveranstaltung des GSF, daß sogar ein Krankenwagen von der Polizei aufgebrochen und anschließend mit Tränengas beschossen worden sei.

Am Sonnabend abend verdichten sich die Informationen, daß zahlreiche Agents provocateurs unterwegs sind. Vor allem das Team von Indymedia hatte gute Arbeit geleistet und viel Bildmaterial gesammelt. Das ist möglicherweise der Grund, so vermuten einige, warum es Sonntag früh zum größten Gewaltexzeß kam. Mit dem Vorwurf, in den Gebäuden hätten Teile des schwarzen Blocks Unterschlupf gefunden, stürmte die Polizei das Medienzentrum und die gegenüberliegende Schule Diaz. Während es im Medienzentrum weitgehend bei Festnahmen, Zerstörung von Computern und Beschlagnahmung sämtlichen Bild- und Datenmaterials blieb, wüteten die Polizeibeamten 45 Minuten in der Schule, zu der auch viele Stunden später noch Journalisten, Abgeordneten und Anwälten der Zutritt verwehrt blieb. Viele der mehrheitlich jugendlichen Demonstranten hatten schon geschlafen und wurden dennoch auf brutale und sadistische Weise zusammengeschlagen, und anschließend von der Polizei hinausgeschleppt, darunter auch jW-Mitarbeiterin Kirsten Wagenschein.

"Wir sind eine friedliche Bewegung, sie wollen uns zerstören. Dies ist eine Operation wie in Chile unter Pinochet. Sollte die Polizei die Beweisfotos über ihre Kontakte mit dem schwarzen Block suchen, muß sie wissen, daß sie an einem sicheren Ort lagern und demnächst der Staatsanwaltschaft übergeben werden", erklärte ein Sprecher des GSF nach dem polizeilichen Sturmangriff.

Selbst ein Teil der Medien in Italien, die nicht zum Berlusconi-Medienimperium gehören, scheinen aufgeschreckt. Auch sie werfen die Frage auf, ob es sich bei der nächtlichen Aktion nicht um einen Racheakt der Polizei gehandelt hat. Alle Anzeichen sprechen dafür, daß die Bewegung trotz aller Repression stärker geworden ist. Die Antwort der Herrschenden darauf, so scheint es, ist nicht Dialog, sondern Kriminalisierung und Bürgerkrieg.

(*) Text zu einer Bildreportage aus der Wochenend-Beilage


Rom in der Klemme

Artikel aus 'junge Welt' vom 28.07.2001 - Italiens Regierung will Polizeikrawalle in Genua untersuchen

Italiens Regierung gerät in Sachen Polizeibrutalität in Genua immer mehr unter Druck. Am Freitag sah sich der italienische Ministerpräsident Silvio Berlusconi gezwungen, eine "gründliche interne Aufarbeitung" der Auseinandersetzungen im Zusammengang mit den Protesten gegen den G-8-Gipfel vor einer Woche anzukündigen. "Wir werden nichts verbergen", erklärte er vor dem Senat in Rom. "Wenn es Mißbrauch oder Exzesse gegeben haben sollte, dann werden sie durch eine interne Untersuchung und die Ermittlungen der Gerichte ans Tageslicht gebracht."

Die Erklärung klingt verharmlosend und abwiegelnd. Beim Vorgehen der Polizei gegen die Globalisierungskritiker waren am vergangenen Wochenende der Demonstrant Carlo Giuliani erschossen und hunderte verletzt und festgenommen worden. Noch immer liegen fünf Deutsche mit zum Teil schweren Verletzungen in Genueser Krankenhäusern. Sie wurden am vergangenen Sonntag beim Polizeisturm auf die Diaz-Schule von Polizeibeamten brutal verprügelt. jW vorliegenden Informationen zufolge ist Benjamin K. mit gebrochenem Bein, zerschlagenem Kiefer und Nasenbeinbruch mit Handschellen an sein Krankenbett gekettet. Ein Großteil der rund 70 verhafteten Deutschen ist inzwischen aus der Haft entlassen und aus Italien abgeschoben worden. Den noch immer Inhaftierten drohen mehrjährige Haftstrafen. Nach wie vor ist es für Anwälte in Italien schwer, einen genauen Überblick zu bekommen, wie viele Globalisierungsgegner wo und unter welchen Bedingungen inhaftiert sind.

Unterdessen mehren sich die Stimmen, die eine "unabhängige Untersuchung" fordern. Der Grünen-Bundestagsabgeordnete Hans-Christian Ströbele und seine Fraktionskollegin Annelie Buntenbach hatten bereits Mitte der Woche die Einrichtung einer internationalen Kommission gefordert. Am Freitag zog die Menschenrechtsorganisation Amnesty International (ai) nach und sprach sich für die Einrichtung einer unabhängigen Untersuchungsgruppe aus. Angesichts der Schwere der polizeilichen Gewalttätigkeiten und der internationalen Reaktionen darauf müsse eine mit "unabhängigen Persönlichkeiten" besetzte Kommission die Vorfälle untersuchen, erklärte der Vorsitzende der italienischen ai-Sektion, Marco Bertotto.

In Berlin schilderte Kirsten Wagenschein am Freitag erstmals vor der nationalen und internationalen Presse die Umstände ihrer Verhaftung (siehe jW vom 27. 7.). Die junge-Welt-Mitarbeiterin hatte sich am vergangenen Sonntag zu Recherchezwecken in der Diaz-Schule aufgehalten und war - trotz offizieller Akkreditierung und Verweis auf ihre journalistische Tätigkeit - bis Mittwoch abend in Volghera inhaftiert.

Die innenpolitische Sprecherin der PDS- Bundestagsfraktion, Ulla Jelpke, reichte derweil am Freitag eine umfangreiche Anfrage an die Bundesregierung ein. "Berichte über gravierende Menschenrechtsverletzungen, über schwerste Mißhandlungen und Körperverletzungen, tagelange Mißhandlungen in der Polizeihaft bis hin zur Folter, naziähnliche Schmähungen und Beleidigungen von Festgenommenen durch Beamte, wie sie in der Öffentlichkeit jetzt Tag für Tag mehr und detaillierter bekannt werden, müssen restlos und in allen Punkten durch eine internationale Untersuchungskommission aufgeklärt werden", erklärte Jelpke. Die Opfer dieser Mißhandlungen dürften nicht alleingelassen werden. Im Gegensatz zu den Abgeordneten von Bündnis 90/Die Grünen schloß Jelpke auch die Bundesregierung in ihre scharfe Kritik ein. Diese könne sich ihrer Verantwortung für die Vorgänge rund um den G-8-Gipfel nicht entziehen. "Ich erinnere an die verantwortungslose Scharfmacherei von Innenminister Schily im Vorfeld des Gipfels." Der gleiche Minister sei jetzt "völlig abgetaucht". Für Menschenrechtsverletzungen in EU-Staaten, zumal durch Sicherheitskräfte, fühle sich Schily offenbar nicht zuständig, monierte die PDS- Parlamentarierin.

Rüdiger Göbel


Zuckerbrot

Kommentar aus 'junge Welt' vom 28.07.2001 - Globalisierungsgegner sollen gezähmt werden

Die Globalisierungsgegner haben sich Respekt verschafft. Sie werden als Gefahr für die bestehende Weltordnung wahrgenommen. Der Neoliberalismus, der sich bereits als Endsieger der Geschichte wähnte, läßt, zumindest was seine Selbstdarstellung betrifft, erstmals Schwächen erkennen. Die mächtigen Acht, die in sich selbst legitimiert schienen, fühlten sich angesichts der Massenproteste in Genua bemüßigt, ihr Treffen als Benefizveranstaltung für die Armen darzustellen. Doch als barmherzige Brüder geben sie ein nicht unbedingt glaubhaftes Bild ab.

Der Kapitalismus in seiner neoliberalen Phase erzielte seinen Durchbruch nach dem Sieg in der Systemkonkurrenz. Der entfesselten Profitwirtschaft schienen keine Grenzen mehr gesetzt zu sein. Auch auf der Ebene der gesellschaftlichen Wahrnehmung widerspiegelte sich die brachiale Durchsetzungskraft des Marktes. Die korrupte Umverteilung korrumpierte auch fortschrittliches Bewußtsein. Das Ende des "totalitären Jahrhunderts" und der Aufbruch in die weltweite Zivilgesellschaft wurden verkündet. 68er feierten ihren späten Sieg. Es war ein Sieg kleinbürgerlicher Karrieristen. Die imperialistische Neuordnung der Welt präsentierte sich als internationalistisches und menschenrechtliches Projekt, die Mißachtung des Selbstbestimmungsrechtes der Nationen wurde als Vorherrschaft universeller Prinzipien über den Nationalismus gedeutet. Kritik an der Globalisierung erschien als "nationalkonservativ", was sie zum Teil auch war, während viele "Progressive" nicht wahrhaben wollten, daß mit der Zurückdrängung des Nationalstaates vor allem dessen sozialstaatliche Komponenten vor die Hunde gehen.

Doch das "Volk von Seattle" ließ sich nicht in die rechte Ecke drängen, die Bewegung gegen die Globalisierung ist eindeutig links besetzt. Die Linksliberalen der 68er Generation versuchen sich nun, dieser Entwicklung anzupassen. Um die Bewegung dorthin zu drängen, wo sie selbst nach langem Marsch durch die Institutionen gelandet sind, werden die Rebellen von heute - nicht ganz unrichtig - in die Tradition der Rebellen von 1968 gestellt. Der Globalisierung von oben müsse die Globalisierung von unten folgen. Die Gipfelstürmer seien im Grunde die wirklichen "Internationalisten". Denn sie befänden sich auf dem Weg in die - dreimal darf geratet werden - internationale Zivilgesellschaft. Es wäre das Ende dieser militanten Bewegung, würde sie sich in die Sackgasse des Liberalismus locken lassen. Sollte eine Globalisierung der gesellschaftlichen Basisströmungen tatsächlich möglich sein, dann nicht als zivilgesellschaftliches Brimborium der globalen Konzentration des Kapitals, sondern nur als dessen radikale Negation. Nur in der Antithese zum neoliberalen Imperialismus kann die Bewegung ihr gesellschaftsveränderndes Potential entfalten.

Werner Pirker


"Massakerähnliche Übergriffe"

Artikel aus 'junge Welt' vom 28.07.2001 - Grünen-Abgeordnete entsetzt nach Genua-Reise. Folterungen durch die Polizei bestätigt

"Es muß rechtliche Konsequenzen für die uniformierten Schläger geben", forderte Hans-Christian Ströbele am Freitag vor Pressevertretern in Berlin. Der Grünen- Abgeordnete hatte seit Mittwoch gemeinsam mit seiner Fraktionskollegin Annelie Buntenbach in Haftanstalten und Krankenhäusern in Genua internierte und teilweise schwerverletzte Globalisierungsgegner besucht. Ströbele zeigte sich entsetzt von den Erkenntnissen, die er vor Ort gewonnen hatte und sprach von "massakerähnlichen Übergriffen der Polizeieinheiten" während der Demonstrationen gegen den G-8-Gipfel am vergangenen Wochenende. Nach Ströbeles Bericht befinden sich noch fünf Deutsche in Genueser Krankenhäusern, darunter zwei Frauen. Alle Patienten, so Ströbele, wiesen Merkmale schwerster Mißhandlungen und massive Kopfverletzungen auf. Einem Patienten sei mit einer Notoperation gerade noch das Leben gerettet worden. Einem anderen wurde mit einem Knüppel der Unterkiefer erst rechts und dann links zertrümmert. Einer Frau hätte ein Polizist mit dem Stiefel den Brustkorb eingetreten. Insgesamt befänden sich immer noch 23 meist jugendliche Demonstranten mit deutscher Nationalität in Haft.

Ströbele erklärte die Berichte der Augenzeugen über die verbrecherischen Polizeiaktionen, die er gehört habe, für unbedingt glaubwürdig. Die Angaben verschiedener Personen hätten sich detailgetreu gedeckt, obwohl diese keine Gelegenheit gehabt hätten, sich vorher abzusprechen. Demnach wären bei dem Polizeiüberfall auf die Armando-Diaz-Schule teilweise im Schlaf überraschte und sofort die Hände hebende friedliche Demonstranten brutal zusammengeknüppelt worden. Festgenommene hätten stundenlang mit erhobenen Händen an einer Wand stehen müssen. Frauen, die entkräftet zusammenbrachen, wurden solange geschlagen, bis sie entweder wieder aufstanden oder abtransportiert werden mußten. Dies sei von den Polizisten mit "faschistischen und sexistischen Sprüchen" begleitet worden. Etwa 60 Opfer wurden auf Bahren aus der Schule getragen.

Zu massiven Folterungen sei es auch im Polizeigewahrsam gekommen. Mit Knüppelschlägen ins Gesicht wurden Globalisierungsgegner gezwungen, Polizeiprotokolle in italienischer Sprache zu unterschreiben. Zusammengeschlagene wurden stundenlang auf dem Fußboden in ihrem Blut vor den Zellen liegengelassen. Ströbele erklärte die Stellungnahme des Polizeipräsidenten von Genua, die Polizisten seien vor ihrer Aktion in der Schule von Demonstranten mit Flaschen und Messern angegriffen worden, als nicht zutreffend. Ströbele selbst hatte die Örtlichkeit besichtigt. Ein über fünf Meter hoher Zaun hätte die unterstellten Attacken unmöglich gemacht.

Ströbele betonte, die Grund- und Menschenrechte sowie die Genfer Konvention zur Behandlug von Gefangenen seien "im wahrsten Sinne des Wortes mit Füßen getreten" worden. Er forderte nachdrücklich die Einrichtung einer internationalen Kommission zur Untersuchung der Vorfälle. Der Besuch der zwei Bundestagsabgeordneten sei für die Inhaftierten der erste Kontakt zur Außenwelt gewesen. Zuvor wären ihnen keinerlei Telefongespräche, beispielsweise mit einem Rechtsanwalt, ermöglicht worden. Vertreter des deutschen Konsulats und Familienangehörige wurden nicht zu den Gefangenen vorgelassen. Ströbele stellte fest, daß von Dutzenden Deutschen, die in der Diaz- Schule verhaftet worden waren, bis auf eine Person alle wieder freigelassen wurden. Mehrere Richter wären unabhängig voneinander zu der Auffassung gelangt, daß keine Haftgründe vorlägen. Somit wäre deutlich, betonte Ströbele, daß die gesamte Verhaftungsaktion durch die italienische Polizei unrechtmäßig gewesen sei.

Nach ihrer Haftentlassung wurden die teilweise fernab jeder Demonstration aus dem Auto oder auf der Straße verhafteten Globalisierungsgegner von Polizeikräften abgeschoben. Dabei seien viele "einfach am Brenner ausgesetzt" worden, schilderte Buntenbach. Diese Verfahrensweise sei "absurd" und müsse ebenfalls "rechtlich überprüft" werden. Da die Freigelassenen offensichtlich unschuldig sind, hätten sie nicht abgeschoben werden dürfen, sagte die Politikerin.

Jochen Köhler


Kolonialherren unter sich

Artikel aus 'junge Welt' vom 28.07.2001 - In Genua stellten G-7-Staaten Weichen zur weiteren Ausbeutung der Entwicklungsländer

Nichts als heiße Luft sei beim G-7-Treffen in Genua herausgekommen, meint Philipp Hersel von Attac im jW- Interview. Sicher: Die Staats- und Regierungschefs der mächtigsten Staaten haben keinen Kurswechsel hin zu einer sozialeren Welt beschlossen. Insofern hat er also Recht. Dennoch lohnt sich ein Blick auf die Erklärungen der Mächtigen, denn was sie vorhaben, ist wesentlich mehr als die Erhaltung des Status quo.

Zunächst ist da vor allem die Welthandelsorganisation WTO zu nennen. Die EU drängt, nicht zuletzt auf Veranlassung des Bundesverbandes der Deutschen Industrie, bereits seit langem auf eine neue Verhandlungsrunde. In Seattle war sie 1999 damit gescheitert; die USA hatten seinerzeit aus innenpolitischen Gründen das Ansinnen nur halbherzig unterstützt. In Genua wurde nun bekräftigt, was sich bereits seit längerem abzeichnet, nämlich daß das Vorhaben gemeinsam angegangen werden soll: "Verpflichten wir uns heute, uns auf der IV. WTO- Ministerkonferenz in Dohar, Qatar, im November persönlich und gemeinsam für die Einleitung einer neuen ehrgeizigen Runde weltweiter Handelsverhandlungen einzusetzen."

Den europäischen und amerikanischen Konzernen geht es bei dieser neuen Verhandlungsrunde nicht nur um verbesserten Marktzugang für ihre Exporte weltweit. Mehr noch sind sie daran interessiert, die Märkte für Dienstleistungen zu öffnen sowie alle etwa 140 WTO- Mitglieder zur Privatisierung der profitablen Teile des öffentlichen Dienstes zu zwingen. Der Dienstleistungsmarkt ist vor allem für Versicherer und Medienkonzerne von Interesse, die sich frühzeitig in den aufstrebenden Schwellenländern ein gehöriges Stück vom Kuchen sichern wollen. Auf die Privatisierungen sind hingegen vor allem die großen Versorgerkonzerne wie RWE und Vivendi scharf, die sich u.a. vom Zugriff auf das Trinkwasser Profite erhoffen. Damit diese auch langfristig gesichert bleiben, möchte die EU in den neuen WTO-Verträgen, die sie anstrebt, auch gleich eine möglichst weitgehende rechtliche Absicherung der Position ausländischer Investoren festgeschrieben haben. Es geht letztlich um die Wiederauferstehung des MAI (Multilaterales Abkommen über Investitionsschutz) im neuen Gewande.

In Seattle war ein entsprechender Vorstoß der Europäer am Widerstand der Entwicklungsländer gescheitert. Inzwischen hat Brüssels hartnäckige Diplomatie einige wichtige Staaten aus der Ablehnungsfront des Südens herausbrechen können. Namentlich Südafrika geht derweil unter seinen Nachbarn und anderen Entwicklungsländern für eine neue WTO-Verhandlungsrunde hausieren. Daraus zu schließen, daß vor allem die Entwicklungsländer Verhandlungen für eine weitere Liberalisierung des Welthandels wollen, wie es dieser Tage ein großes national- liberales Wochenmagazin tat, ist allerdings irreführend. Vermutlich hat der Autor einfach ein entsprechendes Propagandapamphlet der Bundesregierung abgeschrieben.

Die Gründe, weshalb die Entwicklungsländer in Seattle eine neue Runde ablehnten, sind vielfältig. Unter anderem beharrten sie darauf, daß erst die bestehenden Probleme aus den alten Verträgen gelöst werden müßten und vor allem auch die Industriestaaten endlich ihre Verpflichtungen erfüllen sollten. Die führen nämlich gerne den Freihandel auf den Lippen, finden aber dennoch tausend Wege, ihre heimischen Industrien vor Importen aus dem Süden zu schützen. Vor allem die afrikanischen Staaten forderten zudem Nachverhandlungen zum Abkommen über Handelsaspekte des Schutzes von Patenten und Urheberrechten (TRIPS). Wie den Regierungen im Nachhinein aufgegangen war, waren sie hier seinerzeit in der Uruguay-Runde schlicht weg über den Tisch gezogen worden, indem sie Privatunternehmen aus dem Norden weitgehende Rechte einräumten, die genetischen Ressourcen ihrer Länder zu patentieren.

Die Genua-Erklärung der G 7 - an der Rußland nicht beteiligt war - läßt indes keinen Zweifel daran, daß man nicht gedenkt, den Anliegen der Länder des Südens entgegenzukommen. Deren angebliche Prioritäten werden einfach umdefiniert, indem sie allein auf verbesserten Marktzugang im Norden reduziert werden. Hier gibt es die seit Seattle üblichen wohlfeilen Willensbekundungen, denen bisher wenig Taten gefolgt sind. Ansonsten gibt es nach wie vor nackte Erpressung: "Wir erkennen an, daß es bei der Umsetzung der Vereinbarungen der Uruguay-Runde (d.h. der bestehenden WTO-Verträge) legitime Anliegen gibt. Wir sind bereit, Wege zu prüfen, wie wir (in der Lösung dieser Frage) weitere Fortschritte im Zusammenhang mit der Einleitung einer neuen Runde erzielen können." Auf Deutsch: Wir sprechen nur über eure Probleme, wenn ihr zuvor grundsätzlich einer neuen Verhandlungsrunde zustimmt.

Bemerkenswert ist, daß die G-7-Chefs sich offensichtlich in der arabischen Wüste persönlich für den Startschuß zu einem neuen Verhandlungsmarathon starkmachen wollen. Soviel Engagement hätte man sich vielleicht auch einmal in Fragen wie dem weltweiten Klimaschutz erhofft. Doch bei den Klimakonferenzen handelt es sich ja um einen Prozeß im Rahmen der Vereinten Nationen, in dem jeder Staat zumindest formell das gleiche Gewicht hat. Anders in der WTO. Hier bestimmen die Mitglieder, wer zugelassen ist, und der Eintritt ist nicht umsonst zu haben. Derzeit kann man das an den Verhandlungen mit China ablesen. EU und USA haben Peking hohe Zugeständnisse bezüglich der Marktöffnung abverlangt, bevor es demnächst beitreten darf.

Bei den gleichzeitig zum Genua-Treffen in Bonn stattfindenden Klimaverhandlungen ließ sich jedoch kein Regierungschef blicken. Statt dessen verkündete man aus Italien: "Wir bekräftigen unsere Entschlossenheit, globale Lösungen für die unseren Planeten bedrohenden Gefahren zu finden." Nicht die fast 180 Mitgliedsländer der Klimarahmenkonvention, sondern die führenden Industrienationen werden also die Lösung finden. Da ist sie wieder, die Kolonialherrenmentalität. Dabei hatte man sich doch angesichts der Proteste mit so vielen schönen bunten Seifenblasen über die Einbeziehung der Zivilgesellschaft Mühe gegeben, um nicht zu deutlich zu werden. Während in Bonn auf der UN-Konferenz noch über einen schwindsüchtigen Kompromiß gestritten wurde, verkündeten die Herren in Genua, man wolle für 2003 eine "Konferenz über Klimawandel (einberufen) unter Beteiligung von Regierungen, Unternehmen, Wissenschaftlern und Vertretern der Zivilgesellschaft". Soll heißen: Was kümmern uns die Verhandlungen im Rahmen der UN-Konvention, was kümmert uns die große UN- Konferenz über Umwelt und Entwicklung 2002 in Südafrika ("Rio plus 10"), wir bestimmen selbst, wo es langgeht. Nachdem mit der WTO die UNO in Handelsfragen kastriert wurde, macht man sich wohl inzwischen Gedanken, wie man diesen Erfolg auf anderen Gebieten wiederholen könnte.

Wolfgang Pomrehn


Wenn alle einig sind

Artikel aus 'junge Welt' vom 28.07.2001 - Die Ereignisse von Genua im Spiegel der Presse oder noch einmal: Wie wichtig ist die junge Welt?

"Wie lassen sich 'die Guten' und 'die Bösen' unter den Gipfelgegnern unterscheiden, wenn mit zunehmender Wut die Grenzen zwischen zivilem Ungehorsam und Gewalt verwischen? Doch weder Randale noch ein vermeintlicher Moralanspruch verschaffen der Antiglobalisierungsbewegung eine Legitimation.
(Hamburger Abendblatt)

"Bilder und Berichte der Opfer des Polizeieinsatzes von Genua lassen kaum noch einen anderen Schluß zu: Die italienischen Sicherheitskräfte sind zumindest in der Nacht zum Sonntag bei dem Angriff auf eine Schule, in der Globalisierungsgegner untergebracht waren, überhart vorgegangen. Im Schlaf wurde die Mehrzahl von ihnen überrascht und ohne Gegenwehr zusammengeprügelt, bis einige krankenhausreif waren. Der empörte Aufruf, wie dies mitten in Europa heute noch geschehen konnte, führt jedoch in die Irre. Unter Druck, schlecht ausgebildet und nicht auf eine vergleichbare Situation vorbereitet, wären auch andernorts solche Übergriffe denkbar."
(Kölner Stadt-Anzeiger)

"Die G-8-Staaten sind entschlossen, den Agitatoren nicht nachzugeben. So haben sie sich entschlossen, im kommenden Jahr an einem stillen Platz in den Rocky Mountains zusammenzukommen. Das wird die Entschlossensten unter den Militanten nicht davon abhalten, als Störer aufzutreten. Die Tragödie von Genua kommt ihnen ganz recht. So können sie weiter die Polizeigewalt anprangern, um ihr eigenes Gewaltsystem zu rechtfertigen."
(La Tribune, Frankreich)

"Es wäre allerdings besser gewesen, die jetzt eingeleitete Verkleinerung wäre nicht unmittelbar im Gefolge der Gewalttaten von Genua verkündet worden. So kann der Eindruck entstehen, die Politiker würden vor dem Druck der Straße weichen. Um so wichtiger ist es daher, überführte Täter mit aller Härte des Gesetzes zu bestrafen. Jedem Krawalltouristen muß klar werden, daß er sich auf einem gefährlichen Irrweg befindet."
(Neue Osnabrücker Zeitung)

"Die Eskalation der Gewalt läßt sich erklären (und jedesmal halten sich sofort die gewohnten Experten bereit). Vielleicht sind die Erklärungen sogar ein wenig hilfreich, nicht etwa, weil sie wirklich etwas erklärten, sondern weil jeder Erklärungsversuch der Gewalt den Anschein von Ansprechbarkeit, von Rationalität und von Berechenbarkeit verleiht."
(Berliner Zeitung)

"Es gibt keinerlei Rechtfertigung für die Gewalt der Polit- Hooligans. Sie sind unter der Flagge der Globalisierungsgegner nach Genua gekommen und haben doch nur Krawall im Sinn. Dafür gehen sie sogar über Leichen. Sie diskreditieren die Anliegen der friedlichen Demonstranten. Nach dem Gipfel wird man klären müssen, wie es zu einer derart folgenschweren Gewaltorgie in den Straßen von Genua kommen konnte. Warum trotz beispielloser Vorbereitung so viel Blut floß."
(Lübecker Nachrichten)

"Den militanten Globalisierungsgegnern geht es auch längst nicht mehr darum, politische Überzeugungen an den Mann zu bringen. Für sie ist, wie bei ähnlichen Anlässen zuvor, die sogenannte >rote Zone< - das Sperrgebiet um den jeweiligen Tagungsort - das einzig verbliebene rote Tuch."
(Sächsische Zeitung)

"Riesen-Gipfel ziehen Gegner an wie das Licht die Motten. Man kann Licht ausknipsen und Gipfel entschärfen. Es müssen neue Formen der Verständigung her."
(Kieler Nachrichten)

"Alle Appelle, friedlich in Genua zu demonstrieren, waren zwecklos: Die internationale Liga der Krawallmacher lacht sich darüber nur kaputt. Feige vermummt treten diese Hirnis das legitime Recht auf Protest mit Füßen, predigen Haß und Zerstörung. Ihnen ist es dabei vollkommen gleichgültig, ob Menschen verletzt oder gar getötet werden. Nackte Gewalt als Spaßfaktor - wie lange wollen wir uns das eigentlich noch bieten lassen? Wenn ganze Städte immer wieder aufs Neue leer geräumt und mit Millionenaufwand in Festungen verwandelt werden, ist das schon eine Kapitulation. Schluß damit! Die einzige Sprache, die kriminelle Hooligans aller Art verstehen, sind harte Strafen - und zwar in jedem Land."
(Kölner Express)

"Allein eine ideologische, symbolische und praktische >Abrüstung< in beiden Lagern könnte die Rückkehr zum Dialog eröffnen."
(Frankfurter Rundschau)

"Dennoch wäre es klug, über das Legitimationsdefizit nachzudenken, das die Kritiker dem Klub der reichen Staaten vorwerfen. Und es könnte verringert werden: indem die Regierungschefs die Gipfelthemen vorher zu Hause in den Parlamenten diskutieren lassen. Oder indem Vertreter derjenigen, die in Genua friedlich demonstriert haben, zum Meinungsaustausch in die Präsidentenpaläste geladen werden. Die gewaltbereite Minderheit von ein bis zwei Prozent würde sich zwar nicht darauf einlassen - könnte so aber wirksamer isoliert werden."
(Die Tageszeitung)

"Ausgerechnet der türkische Menschenrechtsausschuß macht sich in diesen Tagen anheischig, Menschenrechtsvergehen statt im eigenen Lande in Zusammenhang mit dem Genua-Gipfel zu verfolgen - ein Bericht darüber in der liberalen Zeitung Milliyet trug die treffende Überschrift: 'Das ist kein Witz'."
(Hannoversche Allgemeine Zeitung)

"Brutalität, vor allem wenn sie unprovoziert war, braucht man nicht zu bemänteln, sie wäre auch das Gegenteil von Professionalität. Aber in Genua sah sich die Polizei dauernden Angriffen ausgesetzt. Der Abgeordnete Ströbele mag das anders sehen, aber sie war es nicht, die ein Protestwochenende im Zeichen brennender Autos, von Brandbomben und Plünderungen veranstaltet hat."
(Frankfurter Allgemeine Zeitung)

"Die Tribunalisierung der Politik aber, die Italien den Charakter eines Rechtsstaates absprechen will, dient nur dazu, die Wut und Trauer über die Gewalt von Genua parteipolitisch zu vereinnahmen und dadurch der weiteren Abstumpfung Vorschub zu leisten."
(Die Welt)

"Die Grünen erklären, daß das Recht der Bürger, sich friedlich und ohne Waffen frei zu versammeln, nicht durch Ausweisentzug und Meldeauflagen in Deutschland eingeschränkt werden dürfe. Völlig richtig. Einige Demonstranten waren aber nicht friedlich. Und Waffen hatten sie auch. Wie sollen Terror-Touristen denn daran gehindert werden, randalierend durch Gipfel-Städte zu ziehen, wenn nicht durch Reiseauflagen?"
(Westfälischer Anzeiger)

"Nicht nur die 'Mächtigen', auch deren Kritiker können nach Genua nicht weitermachen wie zuvor. (...) Nicht zuletzt, weil sie die Hooligans nicht mehr loswerden, denen sie einst - zur Erweckung globaler Aufmerksamkeit - bereitwillig Gastrecht eingeräumt hatten."
(Züricher Tages-Anzeiger)


Von Trondheim bis Hongkong

Artikel aus 'junge Welt' vom 30.07.2001 - Weltweite Proteste nach Polizeibrutalität in Genua

Nach den exzessiven Gewalttätigkeiten italienischer Polizisten gegen Demonstranten in Genua am 20. und 21. Juli kam es in der vergangenen Woche sowie am Wochenende weltweit zu Protesten. Das unabhängige Medienzentrum (www.indymedia.org) spricht von über 200 Solidaritätsdemonstrationen in etwa 120 Städten. Die meisten und größten Proteste gab es in West- und Nordwesteuropa, aber auch aus Osteuropa, Amerika, Australien und Asien wird von Kundgebungen und Demonstrationen berichtet. Die nördlichste Demonstration dürfte wohl die im norwegischen Trondheim gewesen sein. In den USA gab es Aktionen u.a. in New York, Portland, Detroit, Washington DC, San Francisco und San Diego. In Athen kam es am 24. Juli bei einer Demonstration von 3 500 Menschen zu Zusammenstößen mit der Polizei; Aktionen gab es auch in Thessaloniki. Aus Lateinamerika werden Proteste u. a. aus Buenos Aires, Mexiko-Stadt, Santiago de Chile, Belo Horizonte, Sao Paulo und Fortaleza gemeldet. In Argentinien gab es einen Boykottaufruf gegen italienische Produkte. Der brasilianische Gewerkschaftsdachverband CUT sowie verschiedene Einzelgewerkschaften, die Landlosenbewegung (MST) und Studentenorganisationen wandten sich in einem Schreiben an die italienische Botschaft und forderten den sofortigen Rücktritt des italienischen Innenministers Claudio Scajola.

Eine Gruppe Hongkonger Bürger fordert die italienische Regierung auf, sich zu entschuldigen. In einer in der chinesischen Stadt verteilten Erklärung, die auch über das Internet verbreitet wurde, greifen sie die Freihandelspolitik der G 8 an, "die die gewöhnlichen Menschen in immer tiefere Armut stürzt". Gleichzeitig erinnern sie an die Polizeigewalt gegen Demonstranten in Göteborg und Papua- Neuguinea bei ähnlichen Anlässen: "In Papua-Neuguinea hat die Polizei das Feuer auf Demonstranten eröffnet, die gegen Weltbank und Internationalen Währungsfonds demonstrierten. Drei Studenten wurden getötet und 17 weitere verletzt." "Alles deutet darauf hin", so die Gruppe, "daß eine derartige staatliche Gewalt eher zur Regel als zur Ausnahme wird und daß Staaten auf der ganzen Welt mit Unterdrückung versuchen, das Entstehen einer Massenbewegung gegen Globalisierung zu verhindern." Den arbeitenden Menschen Hongkongs habe der freie Markt vor allem Armut und Arbeitslosigkeit gebracht, während die Regierung gleichzeitig die Polizei einsetze, um friedliche Proteste zu zerschlagen.

Um das in Zukunft noch effektiver zu können, studiert die Polizei der Administrativen Sonderzone derzeit die Vorgänge in Genua und anderswo. Führende Polizeioffiziere berichteten gegenüber der örtlichen Presse am vergangenen Freitag, daß man besorgt wegen zweier Wirtschaftsforen sei, die demnächst in Hongkong stattfinden. Man stehe mit den Polizeibehörden Europas in Kontakt, um etwas über die Taktiken der Protestbewegung zu lernen.

Globalisierung des Widerstandes

Eine unvollständige Liste der Städte, in denen gegen die Polizeigewalt in Genua bisher protestiert wurde: Aachen, Alicante, Amsterdam, Ankara, Athen, Barcelona, Belo Horizonte, Bergen, Berkley, Berlin, Bern, Bielefeld, Bietigheim, Biesfeld/ Stuttgart, Bilbao, Bolluno, Bonn, Boston, Braunschweig, Bregenz, Bremen, Bristol, Brüssel, Buenos Aires, Calgary, Clermont Ferrand, Detroit, Dortmund, Dresden, Dublin, Düren, Erfurt, Erlangen, Florenz, Fortaleza, Freiburg, Gießen, Gijon (Spanien), Goslar, Görlitz, Göteborg, Göttingen, Graz, Grenoble, Hamburg, Hannover, Halifax, Hartford, Heidelberg, Helsinki, Herzogenrath, Hongkong, Innsbruck, Irun (Baskenland), Istanbul, Izmir, Jena, Jülich, Kassel, Kiel, Kiev (USA), Klagenfurt, Köln, Lausanne, Leipzig, Lindau, Linz, London, Los Angeles, Lublin, Lugano, Lüchow, Lüneburg, Luzern, Madrid, Magdeburg, Mailand, Mallorca, Malmö, Manchester, Mannheim, Marseilles, Melbourne, Montreal, München, Münster, Nancy, Naperville, New Haven, New York, Nürnberg, Padova, Pordenone, Portland, Potsdam, Prag, Oldenburg, Oregon, Oslo, Oviedo (Spanien), Quebec, Quotidiano, Rovigo, Saarbrücken, Saloniki, Salt Lake City, San Diego, Santiago de Chile, San Sebastian, Sao Paulo, Saskatoon (Kanada), Seattle, Seoul, Sheffield, Siena, Sofia, St. Louis, Stockholm, Strasbourg, Stuttgart, Sydney, Tampa (USA), Thessaloniki, Toronto, Treviso, Trieste, Trondheim, Tübingen, Turin, Ulm, Valencia, Vancouver, Venezia, Verona, Vicenca, Victoria (Kanada), Warschau, Wesel, Wroclaw, Zadar, Zaragoza, Zella-Mehlis, Zürich.

Wolfgang Pomrehn/jW


"Wir machen weiter"

Artikel aus 'junge Welt' vom 30.07.2001 - Nach dem G-8-Gipfel - ein erstes Resümee des Genoa Social Forum. Von Vittorio Agnoletto (*)

Die Ereignisse der dramatischen Tage in Genua werden die politische und soziale Zukunft Italiens stark prägen. Die Bewegung gegen diese neoliberale Globalisierung hat in Genua einen sehr hohen Preis bezahlt. Der Tod eines Jungen und Hunderte Schwerverletzte, das sind Wunden, die eine tiefe Leidensspur hinterlassen und uns zum Nachdenken auffordern.

Es ist noch zu früh für eine Gesamtwertung. Zur Zeit ist nur ein vorläufiges Urteil möglich:

1. Der Bewegung ist es gelungen, sich als eigenständiges politisches Subjekt auf der italienischen Bühne durchzusetzen; es ist ihr gelungen, die eigenen Inhalte in den Mittelpunkt der politischen Debatte, der parlamentarischen Tagesordnung und der öffentlichen Meinung zu rücken, indem sie Protest mit kraftvoll und autoritativ vorgetragenen eigenen Vorschlägen verband. Themen wie die Schuldenstreichung, die Tobin Tax, das Abkommen von Kyoto, der Kampf gegen das Monopol der multinationalen Konzerne und gegen ihr zwanzigjähriges Patent auf Arzneimittel, das Engagement für den Zugang zu Trinkwasser für die Bevölkerung des Südens, die Konversion der Rüstungsproduktion - all diese Themen sind nicht mehr im Alleinbesitz einer kleinen Schar von Aktiven der Nichtregierungsorganisationen.

Das Genoa Social Forum hat das Wunder vollbracht, eine gemeinsame politische Vertretung und eine zusammenhängende Bewegung aufzubauen, es hat Initiativen, soziale Zentren, Gewerkschaften, Nichtregierungsorganisationen und politische Kräfte zusammengebracht, die häufig im Alltag keine Zusammenarbeit pflegen. Es hat eine gemeinsame Handlungsfähigkeit hervorgebracht, die sich auf eine ausreichend solide programmatische Basis stützt, aber auch auf eine Übereinstimmung in den Kampfformen: Die Wahl friedlicher, nicht gewalttätiger Mittel und der zivile Ungehorsam waren ein wichtiges und kein ideologisches Ergebnis der kollektiven Arbeit.

Die Aktionen des Genoa Social Forum haben die Dürftigkeit und Zweideutigkeit der Positionen des Olivenbaums und die absolute Sackgasse, in die sich die Linksdemokraten (DS) manövriert haben, noch deutlicher hervorgehoben. Im Angesicht einer Massenbewegung wie der in Genua, der großen Demonstration der 300 000, haben taktische Abwägungen keinen Platz mehr. Diese Bewegung ist heute wahrscheinlich der interessanteste Teil der sozialen Opposition gegen die Rechtsregierung.

2. Die Regierung Berlusconi hat beim ersten Ereignis von wirklicher sozialer und politischer Bedeutung ihre ganze Unfähigkeit im Umgang mit einer Oppositionsbewegung gezeigt. Aufgetaucht ist wieder die echte alte Kultur der italienischen Rechten, eine Kultur, die sich auf die militärische Repression, auf die Gleichgültigkeit gegenüber der aus der Resistenza hervorgegangenen Verfassung, auf die Verachtung der Menschenrechte stützt. Diese Regierung kann es nicht dulden, daß es eine "friedliche und ungehorsame" Massenopposition gibt, wieder einmal hat sie zur Strategie der Spannung gegriffen und hat sich auch nicht gescheut, gewalttätige Gruppen zu instrumentalisieren. Das Ziel ist nur allzu klar: Die Bewegung soll unterdrückt, gespalten und ein Teil davon in Gewaltstrategien abgedrängt werden, die gegenüber der öffentlichen Meinung weitaus brutalere Unterdrückungen rechtfertigen als diejenigen, welche die italienischen Gesetze vorsehen. Es ist nicht übertrieben zu sagen, daß wir einer Regierung gegenüberstehen, die die Atmosphäre geschaffen hat, in der der Mord an Carlo Giuliani möglich war.

Ich glaube, wir müssen die Reife und Besonnenheit hervorheben, mit der diese Bewegung reagiert hat, sie ist nicht in die Falle gelaufen und hat jede Provokation zurückgewiesen. Diese Bewegung wird sich in Zukunft mit schwierigen Fragen auseinandersetzen müssen, wie dem Selbstschutz ihrer Initiativen und der Präsenz gewalttätiger und häufig unpolitischer Gruppen, die ein Ergebnis des gesellschaftlichen und kulturellen Zerfalls sind und deshalb von den Sicherheitskräften durchsetzt und manipuliert werden können.

Das Genoa Social Forum wird seine Geschichte mit Genua nicht beenden; in diesen Tagen hat es sich umgebildet in das Forum Sociale Italiano, das sich als integraler Bestandteil des Weltsozialforums von Porto Alegre versteht. Es wird territorial agieren und seine Einheit aufrechterhalten - das ist das kostbarste Gut, das wir mühsam erkämpft haben.

(*) Der Autor ist Sprecher der Italienischen Liga zur Bekämpfung von AIDS und Sprecher des Genoa Social Forum. Sein Beitrag erschien zuerst in Il Manifesto (24. 7. 2001). Übersetzung: Angela Klein.


Protest an der "Innengrenze"

Artikel aus 'junge Welt' vom 30.07.2001 - Grenzcamp in Frankfurt am Main: Demonstranten fordern Freilassung aller in Genua Verhafteten

Bei brütender Hitze fand am Samstag mittag auf dem Frankfurter Römerberg die Auftaktkundgebung zum vierten antirassistischen Grenzcamp statt. Nach Polizeiangaben hatten sich auf dem Platz 500, nach Mitteilung der Veranstalter über 1 000 Teilnehmer versammelt. Geprägt war die Kundgebung von den Ereignissen des G-8-Gipfels in Genua. In verschiedenen Redebeiträgen wurde darauf hingewiesen, daß das vierte antirassistische Grenzcamp Teil einer internationalen Kette von Camps ist, und der Protest gegen den G-8-Gipfel sich in den Widerstand gegen die Politik der führenden Industrienationen der Welt eingliedert.

Wie in den Jahren zuvor, so der erste Beitrag auf dem Römerberg, richte sich das nun begonnene Grenzcamp "gegen das deutsche Grenzregime, die Abschottungspolitik der EU und gegen die zahlreichen Formen und das Zusammenspiel von staatlichem und individuellem Rassismus in diesem Land". Nachdem das Grenzcamp dreimal an der Ostgrenze Deutschlands stattgefunden habe, sollten in diesem Jahr besonders die inneren Grenzen in den Blick genommen werden: Damit gemeint sei unter anderem "das feinmaschige Netz, das sich für die meisten Menschen mit deutschem Paß fast unbemerkt über das ganze Land erstreckt". In der Praxis sind das regelmäßige Ausweiskontrollen durch den Bundesgrenzschutz an den wichtigsten deutschen Bahnhöfen, Videoüberwachung, Razzien an Arbeitsplätzen, Personenkontrollen an belebten Plätzen der Innenstädte. Dieses unsichtbare Netz, das den "Nicht-Deutschen" und "Nicht-Weißen" die Luft zum Atmen nehme, solle in den nächsten Tagen mit vielfältigen Mitteln "sichtbar gemacht, kritisiert und attackiert werden". Dabei werde insbesondere der Flughafen Frankfurt am Main Ziel verschiedener Aktionen sein. Schließlich sei der Rhein- Main-Flughafen wichtigste "Außengrenze im Innern der Bundesrepublik".

"Wem gehört die Welt?" - unter dieser Fragestellung berichtete eine Frau von ihren Erfahrungen in Genua. Ihr war es dabei wichtig, "daß bei allem Entsetzen über die schrecklichen Bilder vom Tod Carlo Giulianis oder die Blutlachen in der geräumten Schule eines nicht vergessen werden dürfe: täglich werden Leute auf Demos erschossen, verschwinden, werden gefoltert, wenn sie es wagen, die herrschenden Besitz- und Machtverhältnisse in Frage zu stellen". Den Aufschrei gebe es aber erst dann, wenn im reichen Westen Scheiben zu Bruch gingen und Autos angezündet würden. Deshalb sei es wichtig, die internen Diskussionen nicht auf die Gewaltfrage zu reduzieren.

Nach der Auftaktkundgebung formierte sich eine Spontandemo, die zunächst zur Kreditanstalt für Wiederaufbau führte. Dort wurde deren Zusammenarbeit mit der Weltbank bei der Finanzierung kritikwürdiger Großprojekte in verschiedenen Ländern der Erde angeprangert. Den Abschluß bildete eine Kundgebung vor dem italienischen Konsulat. Hiert hatte die Polizei starke Kräfte zusammengezogen. Beendet wurde der Protestzug mit der Forderung, alle Inhaftierten freizulassen sowie mit dem Appell an die deutschen Sprecher von ATTAC, eine nach den Ereignissen von Genua gemachte Einteilung in guten und schlechten Protest zu unterlassen, sich nicht der unsolidarischen Kritik gegenüber militantem Widerstand anzuschließen.

Thomas Klein, Frankfurt am Main


Links

Genoa Social Forum (Organisatoren des Protests anläßlich des G8-Gipfeltreffens in Genua)
Attac Deutschland
Attac Östereich
euromarsch - Europäische Märsche gegen Erwerbslosigkeit, ungeschützte Beschäftigungsverhältnisse und Ausgrenzung
Für eine Welt ohne Rassismus - Globalised Resistance