Operation Nordafrika
Wie billig wird libysches Öl?
Gerd Bedszent in Ossietzky 5/2011, 05.03.2011

Als in den vergangenen Wochen die Welle sozialer Unruhen in den arabischen Staaten die Libysch-Arabische Volks-Dschamahirija erreichte, gab der Westen seine beim Sturz der Regimes in Tunesien und Ägypten geübte Zurückhaltung schnell auf. Was nicht verwundert: Der libysche Diktator hatte jahrzehntelang als Bestandteil des »Reichs des Bösen« gegolten. Daß die libysche Führung ihrem einstigen Antiimperialismus längst abgeschworen und sich den westlichen Industrienationen angenähert hat, will plötzlich niemand mehr wahrhaben. Die meisten Medien unterlassen es auch, die komplizierte und widersprüchliche Geschichte des Landes zu thematisieren.

Die heutige Republik Libyen ist ein Produkt der italienischen Kolonialmacht, die mehrere bis dahin eigenständige Landesteile - die Cyrenaika im Osten, Tripolitanien im Westen und den Fessan im Süden - ab dem Jahre 1911 schrittweise unter ihre Kontrolle brachte. Zuvor waren diese Gebiete jahrhundertelang Provinzen oder Randstaaten des Osmanischen Reiches gewesen. Erbitterten Widerstand gegen die italienische Landnahme organisierte der islamische Sansya-Orden, der im Zuge des Niederganges des Osmanischen Reiches weite Teile Nordafrikas unter seine Kontrolle gebracht hatte. Faschistische Truppen kämpften bis zum Jahre 1935 den Widerstand der Sansya nieder; danach wurde Libyen eine italienische Agrarkolonie. Im zweiten Weltkrieg erlitt Libyen schwere Zerstörungen - die Stadt Benghasi wechselte fünfmal den Besitzer. Der militärischen Niederlage Italiens folgte eine kurze Zeit unter britisch-französischer Militärverwaltung, bis das Land im Jahre 1951 als Vereinigtes Königreich Libyen unter dem Sansya-König Idrs I. unabhängig wurde.

Das Erbe der Kolonialära war grauenhaft: Im Jahre 1949 betrug die Analphabetenrate 90 Prozent, einziges Exportgut war Militärschrott, der auf den verlassenen Schlachtfeldern aufgesammelt wurde. Die Bevölkerung bestand im wesentlichen aus bettelarmen Nomaden und Oasenbauern. Seit 1961 wurde zwar Erdöl gefördert, das aber durch Pipelines in Richtung Europa floß, ohne irgendwelche ökonomischen Spuren im Land zu hinterlassen. Gegen die monarchistisch konservierte Rückständigkeit organisierte sich der »Bund der Freien Unionistischen Offiziere«. Im Jahre 1969 stürzte er mit einem Militärputsch Idrs I. und setzte unter der Losung »Freiheit, Sozialismus, Einigkeit« einen Prozeß radikaler Modernisierung in Gang.

Der libysche Revolutionsführer Muammar al-Gaddafi, der ab 1969 die Geschicke des Landes lenkte, ist zweifelsfrei eine widerspruchsvolle Persönlichkeit. Zu seinen Verdiensten gehört die Beendigung der westlichen Militärpräsenz im Lande: 1970 wurden die britischen und US-Stützpunkte geschlossen. Gestützt auf die reichen Erdöl- und Erdgasvorkommen gelang ihm der Aufbau eines für arabische Verhältnisse vorbildlichen Sozialsystems. Der staatliche Sektor dominiert die Wirtschaft, etwa eine Million Libyer sind Staatsangestellte. Gegenwärtig hat Libyen das höchste Pro-Kopf-Einkommen im nördlichen Afrika. Die durchschnittliche Lebenserwartung stieg in den vier Jahrzehnten von knapp 53 auf 75 Jahre. In Anbetracht dessen, daß die Öl- und Gasreserven des Landes begrenzt sind und es sonst nach wie vor nichts zu exportieren gibt, womit sich Importe bezahlen ließen, wurde ein gigantischen Bewässerungsprojekt begonnen, dessen ökologische Folgen allerdings umstritten sind.

Die repressiven Methoden, mit denen Gaddafi seine Herrschaft absicherte, hoben sich allerdings nicht sonderlich von anderen Präsidialdiktaturen dieser Region ab. Gaddafis außenpolitische Kapriolen riefen regelmäßig Kopfschütteln selbst bei hartgesottenen Unterstützern hervor. Libyen förderte militant-linksradikale Gruppen in anderen Ländern und wurde deswegen seit dem Jahre 1973 regelmäßig mit Wirtschaftssanktionen belegt; in den 1980er Jahren erfolgten immer wieder Zusammenstöße mit dem US-Militär, das sogar einmal die Haupt-, Stadt Tripolis bombardierte. Nach dem Zusammenbruch des Warschauer Pakts suchte er neue Verbündete auf der Rechten, schloß Duzfreundschaft mit dem italienischen Premier Berlusconi und dem österreichischen Rechtsaußen Jörg Haider. Spätestens seit der Kooperation libyscher Sicherheitskräfte mit der westeuropäischen Agentur Frontex degradierte sich Gaddafi selbst zum Handlanger des von ihm einstmals bekämpften Imperialismus. Hunderte von Booten mit über das Mittelmeer in Richtung Europa strebenden afrikanischen Elendsflüchtlingen wurden seitdem von der libyschen Marine aufgebracht, zehntausende Migranten in Lagern interniert und zurück in Richtung Hunger und Bürgerkriegschaos abgeschoben.

Hauprursache für Gaddafis seit dem Jahre 2003 beginnende Annäherung in Richtung Westen dürfte die wirtschaftliche Stagnation im Lande gewesen sein: 30 Prozent der Bevölkerung sind arbeitslos, Tendenz stark steigend. Vor allem die Jugend - ein Drittel der Libyer ist heute jünger als 15 Jahre - sah für sich keine Perspektive. Viele westliche Unternehmen okkupierten seitdem den libyschen Markt, wodurch sich die soziale Lage nicht besserte. Im Gegenteil: Die Kluft zwischen arm und reich vergrößerte sich, Gaddafis Familienclan entfernte sich immer weiter von der Mehrheit der Bevölkerung, die Unzufriedenheit wuchs.

Trotz des im Vergleich zu den Nachbarstaaten relativen Wohlstandes der libyschen Bevölkerung war es also folgerichtig, daß die derzeitige Revolte gegen repressive Regimes in der arabischen Welt auch auf Libyen übergriff. Die nationalstaatliche Modernisierung in dieser Region ist an ihre Grenzen gestoßen, die von der Profitmaschine aussortierten Überflüssigen lehnen sich gegen die Sinnlosigkeit ihres Daseins auf. Gesellschaftlichen Fortschritt bringt diese Auflehnung allerdings nicht ohne Weiteres und schon gar nicht unter Garantie. Ein Wechsel im Präsidentenamt bedeutet eben noch keine Morgenröte der Demokratie. Da die wirtschaftlichen Probleme bleiben und sich eher noch verschärfen, wird auch das nächste Regime die aufbegehrenden Zukurzgekommenen gewaltsam niederhalten. Wenn einer politischen Emanzipation nicht eine soziale folgt, wird von solchen Umstürzen letztlich die religiöse Rechte profitieren.

Der außergewöhnlich blutige Zusammenbruch des Gaddafi-Regimes erklärt sich allerdings primär aus dem Krieg ums Öl. Gewesene Würdenträger des untergehenden Regimes neideten offensichtlich dem herrschenden Clan seine Bankkonten und hätten die Überschüsse aus dem Ölgeschäft lieber für sich selbst.

Es ist auch kein Zufall, daß der Westen sehr schnell ein Eingreifen in den libyschen Bürgerkrieg forderte; bei den Umstürzen in Tunesien und Ägypten war das nicht einmal erwogen worden. Gaddafi galt trotz seiner politischen Schwenks noch immer als unsicherer Kantonist, dem man seine antiimperialistische Vergangenheit übelnimmt. Ein Regimewechsel in Libyen ist außerdem eine gute Gelegenheit, das im Land noch immer halbwegs funktionierende Sozialsystem zu zerschlagen und so den Ölpreis zu drücken. Ebenso wenig ist es ein Zufall, daß ausgerechnet in der Cyrenaika, einstmals Sansya-Hochburg, zuerst das Militär die Fronten wechselte und sich von der Gaddafi-Diktatur lossagte. Mit feudal-klerikalen Regimes, wie beispielsweise in Saudi-Arabien, konnten die 01-konzerne noch immer störungsfrei ihre Geschäfte abwickeln.

Die Zukunft dürfte für die Libyer, die sich jetzt noch dem Freudentaumel hingeben, dunkel werden. Hoffentlich nicht pechschwarz.


Weitere Artikel zu Nordafrika:
Libyen und der Imperialismus
Sara Flounders, International Action Center, New York, in 'junge Welt', 01.03.2011

Alle Beiträge zu Nordafrika im Überblick:
Libyen - Bundesverband Arbeiterfotografie gegen jedes militärische Eingreifen
Erklärung vom 6.3.2011
Wie billig wird libysches Öl?
Gerd Bedszent in Ossietzky 5/2011, 05.03.2011
Libyen und der Imperialismus
Sara Flounders, International Action Center, New York, in 'junge Welt', 01.03.2011
Die Protestbewegung in Ägypten: 'Diktatoren' diktieren nicht, sie folgen Befehlen
Michel Chossudovsky - 28.01.2011
Schauspiel in drei Akten
Betrachtung zu den Vorgängen in Tunesien, Ägypten und Libyen von Anneliese Fikentscher und Andreas Neumann - 10.3.2011
Libyen: Greueltaten erfunden
Rainer Rupp am 09.03.2011 in 'junge Welt' über die angebliche Bombardierung von Demonstranten und andere Hintergründe der Kriegspropaganda
Was wird aus Libyen?
Dass dort ein Volksaufstand gegen einen 'grausamen Diktator' stattfindet, der im Namen der Demokratie gestürzt werden muss, ist als Antwort zu einfach - von Hans-Jürgen Falkenhagen und Brigitte Queck - 22.02.2011
Tatbestand einer Aggression gegen Libyen nach dem Völkerrecht bereits gegeben
Betrachtung von Hans-Jürgen Falkenhagen und Brigitte Queck - 05.03.2011
Die UNO darf einer Aggression gegen den souveränen Staat Libyen nicht zustimmen
Appell an den Generalsekretär der Vereinten Nationen Ban-Ki-moon - 05.03.2011
Sehr geehrter Genosse Bisky!
Offener Brief der Mütter gegen den Krieg Berlin-Brandenburg an Lothar Bisky wegen dessen Zustimmung für eine so genannte Flugverbotzone über Libyen - 10.03.2011
Hände weg von Libyen!
Erklärung des Deutschen Freidenker-Verbands vom 18.3.2011
Libyen: Die Schlächter sind unter uns. Stoppen wir sie!
Appell des Bundesverbands Arbeiterfotografie vom 21.3.2011
Libyen: "Bomben sind keine Lösung"
Anzeige gegen den Krieg gegen Libyen - erschienen am 13.4.2011 im Kölner Stadt-Anzeiger und der Kölnischen Rundschau
Libyen: Überlegungen über den drohenden 'Preis der Freiheit'
Joachim Guilliard, 9.4.2011
UNO-Rede von Muammar al-Gaddafi 2009
Komplettes englischsprachiges Transkript der Rede des Revolutionsführer Libyens, gehalten bei der UNO-Vollversammlung am 23.9.2009
Den Krieg in Libyen verstehen - Was sind die wahren Ziele der USA?
Michel Collon, 8.4.2011 - aus dem französischen
Was ist los mit der Berichterstattung über Syrien?
Öffentliche Erklärung und Aufforderung von Samar Shahin (Lattakia / Syrien)
Der Plan zur Destabilisierung Syriens - Durch eine Koalition von Staaten unter Koordination der USA organisiert
Von Thierry Meyssan
Frieden für Libyen! Solidarität mit dem libyschen Volk!
Aufruf zur Beendigung des Libyen-Kriegs
Was in Libyen zerstört wird
Werner Rügemer - 25.6.2011 - in Ossietzky, Ausgabe 13/2011
Manifestation für Libyen und die Einhaltung des Völkerrechtes
Kundgebung gegen den völkerrechtswidrigen Krieg der NATO–Staaten in Libyen - alle vierzehn Tage an der Berliner Weltzeituhr - 30.5.2011
NATO - Hände weg von Libyen!
Brigitte Queck und Dr. Falkenhagen über Libyens Errungenschaften und die tatsächlichen Gründe für den Krieg - 1.6.2011
Wegschauen, wenn ein Verbrechen der NATO in Libyen geschieht?!
Brigitte Queck, Diplomstaatswissenschaftlerin Außenpolitik - 1.7.2011
Die NATO und die Undankbarkeit der Libyer
Thierry Meyssan - 11.7.2011
Kein 'arabischer Frühling' - Der Krieg gegen Libyen - Über den Charakter der Revolte und die Opposition im Land
Joachim Guilliard am 27.07.2011 in 'junge Welt'
SOS Libyen: Wie es gelingt, die Friedensbewegung zu paralysieren
Eine Untersuchung von Anneliese Fikentscher und Andreas Neumann anhand eines IMI-Artikels von Jürgen Wagner - 31.8.2011
Die Nato wollte 1980 den libyschen Staatschef Ghaddafi umbringen
Gerhard Feldbauer in 'junge Welt' vom 04.10.2011
Maledetta Primavera - Verfluchter Frühling - Libyen unter den Bomben der Nato
Fulvio Grimaldi kommt im Oktober 2011 nach Deutschland und zeigt seinen Dokumentarfilm über die jüngsten Entwicklungen in den arabischen Ländern Nordafrikas und speziell über den Krieg der Nato gegen Libyen
Libyen: Aufruf zur globalen Revolution!
Rede, die Al-Mutasim Billah Gaddafi gehalten haben soll
"So grausam war Gaddafi"
Was Gaddafi seinem Volk alles zufügte - einige Beispiele - 10.11.2011
Die Nato-Bestien sind gekommen - Wie einem Land Nordafrikas die 'Menschenrechte' gebracht werden
Betrachtung von Anneliese Fikentscher und Andreas Neumann vom 18.11.2011
Kriegsvorbereitungen stoppen! Embargos beenden! Solidarität mit den Völkern Irans und Syriens!
Vom Bundesverband Arbeiterfotografie unterstützter Aufruf - 3.1.2012
Syrien - Offene Aggression von US-NATO verhindern
Brigitte Queck und Dr. Falkenhagen über das Veto Russlands und der VR China im UNO-Sicherheitsrat zur Syrien-Resolution, 13.2.2012
Afghanistan, Irak, Libanon, Libyen – und jetzt Syrien? - Der Krieg hat längst begonnen
Analyse von Anneliese Fikentscher und Andreas Neumann, 21.3.2012
Syrien - Houla, False-Flag-Operation und ein falsches Foto
Brigitte Queck und Dr. Hans-Jürgen Falkenhagen über das Massaker von Houla - 31.5.2012
Syrien: An die Bundesregierung wegen völkerrechtswidriger Ausweisung des syrischen Botschafters
Protestnote, initiiert von den Müttern gegen den Krieg Berlin-Brandenburg, mitgetragen vom Bundesverband Arbeiterfotografie - 3.6.2012
Syrien: Der gefährliche Mythos einer „friedlichen Revolution“
Freidenker-Brief Nr. 2/2012 vom 6.6.2012
Imperialismus braucht Widerstand - Das Verbrechen muss ein Ende haben!
Appell des Bundesverbands Arbeiterfotografie, 25.12.2012
Mit den letzten Atemzügen der Hoffnung
Appell des Bundesverbands Arbeiterfotografie vom 6.2.2013 zum Angriff Israels auf Syrien
Triumph der Revolution unseres großen deutschen Volkes!
Betrachtung von Anneliese Fikentscher und Andreas Neumann aus DAS KROKODIL, Ausgabe 6 (September 2013)
Im Geiste Nelson Mandelas - Rassismus und Habgier überwinden – Frieden und Gerechtigkeit schaffen
Appell des Bundesverbands Arbeiterfotografie vom 25.12.2013